Milchzickleinkeule aus dem Ofen nach Omas Art

Milchzickleinkeule aus dem Ofen nach Omas Art

ziege ziege ziege ziegenfleisch ziegenkeule ziegenbraten ziegenrezept zigglein zickleinbraten zickleinkeule

Milchzickleinkeule aus dem Ofen nach Omas Art

Herz­haf­tes Sonn- und Fei­er­tags­ge­richt aus Omas Kü­che. Un­se­re be­bil­der­te Schritt-für-Schritt-An­lei­tung zeigt wie's geht …

Was gibt es Schö­ne­res an ei­nem Sonn­tag, nach ei­nem Wald­spa­zier­gang nach Hau­se zu kom­men und mit dem ver­füh­re­ri­schen Duft ei­nes Sonn­tags­bra­ten be­reits in der Tür em­pfan­gen zu wer­den?

Wir fin­den ge­nau das ist das Schö­ne an ei­nem Schmor­ge­richt. Wäh­rend des Ga­rens kann man die Zeit für an­de­re Ak­ti­vi­tä­ten nut­zen und sich auf den be­vor­ste­hen­den Ge­nuss freu­en.

Un­se­re »Milch­zick­lein­keu­le aus dem Ofen nach Omas Art« kam so was von ge­nuss­voll auf den Tel­ler, das es eine wah­re Freu­de war. Nach Hälf­te der Gar­zeit haben wir die Ofen­tem­pe­ra­tur auf 160 Grad re­du­ziert und das Zick­lein sanft zu En­de ga­ren las­sen. So blieb es saf­tig und zart.

Er­gän­zend zum Grund­re­zept mit Schnitt­lauch- und Pe­ter­si­li­e-Kräu­tern, ha­ben wir un­se­rem Zick­lein noch ein paar Zwei­ge fri­schen Thy­mi­an und Ros­ma­rin spen­diert. So be­kam das Ge­richt ei­ne schö­ne me­di­ter­ra­ne No­te, wel­che wun­der­bar mit dem Zie­gen­fleisch har­mo­nier­te. Ach ja, un­ser »Söß­chen«, wel­ches wir aus dem Bra­ten­sud ge­zau­bert ha­ben, hat ein­fach un­glaub­lich vom Zie­gen­fleisch­ge­schmack pro­fi­tiert. Ein wah­rer Traum mit schö­ner Kon­sis­tenz, auch OH­NE In­dus­trie-Sau­cen­binder(!) Wie wir es ge­macht ha­ben, ver­rät un­ser Re­zept ...

Gernekochen-Weintipp

Zu »Milch­zick­lein­keu­le aus dem Of­en nach Omas Art«, passt ein fi­nes­sen­rei­cher Grau­bur­gun­der aus Rhein­land-Pfalz. Ein­fach mal auf un­ser »Wein­tipp-Icon« tip­pen und mehr er­fah­ren. Wir wün­schen wie stets ei­nen Gu­ten Ap­pe­tit und wohl be­komm's!

Rezept – Milchzickleinkeule aus dem Ofen nach Omas Art

Zutaten für 4 Personen:

Für den Einkaufzettel:

  • 1 Milchzickleinkeule, ca. 1–1,2 kg
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • 200 ml Weißwein (optional)
  • 2 cl Aceto Balsamico
  • 2 kleine Möhren bzw. Gelbe Rüben
  • 1 große Stange Lauch bzw. Porree
  • 1 Fenchelknolle
  • 2 Stangen Bleich- bzw. Staudensellerie
  • 3 weiße Zwiebeln (1 Zwiebel davon zum Rösten)
  • 100 ml Pflanzenöl, z. B. Premium-Oli­ven­öl, leicht-fruchtig »
  • etwas Butterschmalz bzw. »Braune Butter« zum Anbraten
  • 1 kleiner Bund Schnittlauch
  • 1 kleiner Bund Petersilie
  • 1–2 Lorbeerblätter, je nach Größe
  • 4–6 Knoblauchzehen, je nach Größe
  • etwas Salz und
  • Pfeffer aus der Mühle

Optionale Zutaten, ab­wei­chend vom Grund­re­zept. Für ei­ne leich­te, me­di­ter­ra­ne No­te ha­ben wir noch fol­gen­de Zu­ta­ten ver­wen­det:

  • 2–3 Zweige Thymian
  • 2–3 Zweige Rosmarin

Bitte beachten:

  • Fleisch muss mindestens 12 Std. marinieren!

Für die Mehlbutter:

  • 2 EL Mehl
  • 2 EL Butter

Mehlbutter 45 Minuten vorher zubereiten! Dazu beide Zutaten gut miteinander vermengen und ins Eisfach stellen.

Als Beilage zu  unserer Milchzickleinkeule passen:

  • Petersilienkartoffeln oder
  • Spätzle

Das benötigt man zusätzlich:

  • Bräter oder
  • Römertopf




Zubereitung:

1) Milchzickleinkeule abbrausen und tro­cken­tup­fen. Knob­lauch pel­len und in fei­ne Schei­ben schnei­den. Kräu­ter ab­brau­sen und tro­cken­schüt­teln. Gro­be Pe­ter­si­li­en­stie­le ent­fer­nen. Pe­ter­si­lie klein ha­cken, Schnitt­lauch in Röll­chen schnei­den. Die Hälf­te der Zi­tro­nen­scha­le mit ei­ner feinen Kü­chen­rei­be ab­rei­ben. Saft aus­pres­sen. Aus den Zu­ta­ten ei­ne Ma­ri­na­de er­stel­len und das Zick­lein da­mit ein­rei­ben. Milch­zick­lein ab­ge­deckt über Nacht in den Kühl­schrank stel­len und ma­ri­nie­ren las­sen.

2) Möhren, Fenchel, Lauch und Sel­lerie put­zen, schä­len und schräg in fin­ger­di­cke Stü­cke schnei­den. Zar­tes Fen­chel­grün nicht weg­wer­fen, son­dern bei­sei­te le­gen. Beim Lauch nur den zar­ten Teil des Grüns ver­wen­den, den dun­kel­grü­nen Rest so­wie das har­te, wei­ße Stiel­en­de ab­tren­nen. Zwie­beln und Kno­blauch pel­len und klein ha­cken.

Zu Besuch auf Son­jas Zie­gen­farm

3) Zwiebel ungeschält hal­bie­ren. Brat­pfan­ne ohne Fett auf ho­he Tem­pe­ra­tur erhitzen. Zwie­bel darin rös­ten, an­schlie­ßend aus der Pfan­ne neh­men. Hit­ze um ein Vier­tel re­du­zie­ren, But­ter­schmalz er­hit­zen. Al­le Zu­ta­ten aus Ar­beits­schritt 2 in die Pfan­ne ge­ben und ca. 4–5 Min. un­ter ge­le­gent­li­chem Wen­den an­bra­ten.

4) Zickleinkeule von der Kräu­ter­ma­ri­na­de be­frei­en (ab­­brau­­sen). Die­­se wür­­de beim schar­­fen An­­bra­­ten ver­­bren­­nen. Pfan­ne mit et­was But­ter­schmalz ein­rei­ben und auf ho­he Tem­pe­ra­tur er­hit­zen. (Zum Tes­ten der Tem­pe­ra­tur ei­nen Trop­fen Was­ser in die Pfan­ne sprit­zen. Zer­­platzt und ver­dampft die­ser, hat die Pfan­ne die rich­ti­ge Brat­­tem­­pe­­ra­­tur er­reicht!) Milch­zick­lein­keu­le da­rin rund­he­rum kräf­tig an­bra­ten.

5) Thymian und Rosmarin ab­rau­sen, tro­cken­schüt­teln und von den Stie­len ab­zup­fen. Kräu­ter zu­sam­men mit dem Fen­chel­grün klein ha­cken.

6) Backofen auf 180 Grad Ober-/Un­ter­hit­ze vor­hei­zen. Al­le Zu­ta­ten in den Brä­­ter ge­­ben und mit Brü­­he und Weiß­wein auf­­gie­­ßen.

7) Bräter in den vorgeheizten Backofen schieben und darin 60 Min. auf 180 Grad schmoren lassen. Danach die Hitze auf 160 Grad reduzieren und das Milchzicklein – je nach Vor­liebe, Größe und Gewicht – für wei­te­re 40–50 Min. (me­di­um ro­sa) oder 60–70 Min. (durch­ge­bra­ten) ga­ren las­sen. Wer ein Kern­ther­mo­me­ter ver­wen­den möch­te, fin­det hier die ent­spre­chen­den Kern­tem­pe­ra­tu­ren ».

8.1) Nach Ende der Garzeit ausrei­chend Bra­ten­sud in ei­ne Kas­se­ro­le ge­ben. Milch­zick­lein­keu­le im Ofen auf 80 Grad warm­halten.

8.2) Für eine schöne Far­be und Aro­ma­tik »Ace­to Bal­sa­­mi­co« hin­­zu­­fü­­gen und Sau­­ce auf mitt­­le­­rer Tem­­pe­­ra­­tur ein­­re­­du­­zie­­ren, sprich ein­­kö­­cheln las­­sen.

8.3) Um die Sauce zu bin­den, bröck­chen­wei­se Mehl­but­ter un­ter­rüh­ren, bis die ge­wünsch­te Kon­sis­tenz er­reicht ist. Bra­ten­sau­ce mit Salz und Pfef­fer ab­schmec­ken und am bes­ten da­nach in ei­ne Sau­ciere um­fül­len. So kann sich je­der so­viel Sau­ce neh­men, wie er möch­te.

Nährwert- & Gesundheitsanalyse

Lamm- und Ziegenfleisch

Neben hochwertigem Eiweiß enthält Lamm- wie auch Ziegen­fleisch die lebenswichtigen Vitamine B1, B2, B6 und B12, Mineralstoffe und Spurenelemente.

Bei der Bildung roter Blut­körperchen, spielt das Vitamin B12 eine zentrale Rolle, es kann in nennenswerten Meng­en nur über tierische Produkte aufgenommen wer­den, da­ran er­kennt man, dass man bei ei­ner »rein-veganen Er­nähr­ung« nicht mehr von einer – für den Men­schen – aus­ge­wo­ge­nen Er­nähr­ung ausgehen kann. 150 g Lamm- wie auch Rinderfilet kön­nen be­reits den Ta­ges­be­darf eines erwachsenen Men­schen de­cken.

Karotten ali­as »Möh­ren« ali­as »Mohr­rü­ben«  ali­as »Gel­be Rü­ben«

Die in Deutschland sehr beliebten und in der Küche viel­sei­tig verwendbaren Möhren bzw. Mohrrüben, ge­hö­ren zu den Dol­den­blü­ten­ge­wäch­sen. Sie sind reich an Mi­­ne­­ral­­stof­­fen und Spu­ren­­ele­­men­­ten wie Ka­­li­um, Phos­­phor, Cal­ci­um, Mag­ne­si­um und Zink so­wie reich an Ca­ro­tin, welches in den Möh­­ren in Form von Alpha- wie auch Be­ta-Ca­ro­tin (Pro­­vi­­ta­min A, ei­ner Vor­stu­fe von Vi­­ta­min A) vor­­kommt. Vitamin A un­­ter­­stützt un­se­re Seh­fä­hig­keit, be­son­ders bei Nacht und wirkt sich po­­­s­i­­tiv auf un­­­ser Im­­mun­­sys­­tem wie auch un­ser Zell­wachs­tum aus.

Carotin (und auch einige Vita­mi­ne) kann am bes­­ten vom Kör­per re­­sor­biert wer­den, wenn man es zu­­sam­­men mit Fett in Form von Öl oder But­ter isst.

Porree bzw. Lauch

Allium porrum, auch »Lauch« oder »Porree« genannt, ist eine krautige Pflanze und gehört zur Familie des aus dem Mittelmeerraum stam­men­den Ackerlauchs. Geschmacklich, ist sie eine milde Variante der Zwie­bel und des Knob­lauchs. Da das Zwiebelgemüse win­ter­fest ist, wird es in Deutschland gerne und oft im heimischen Garten an­ge­baut. Unterschieden wird zwischen Winterlauch und Som­mer­lauch, wo­bei letz­te­rer die etwas dünnere und mil­de­re Va­ri­an­te dar­stellt.

An Nährstoffen sind in Lauch die Mineralstoffe Eisen und Kalium enthalten, die beide für den Gesunderhalt unseres Organismus eine wich­tige Rolle spielen.

Auch mit Vitamin C kann Porree punkten, welches freilich beim Erhitzen zum größten Teil verlorengeht.

Kartoffeln bzw. »Erdknollen«

Kartoffeln, in bestimmten Regionen Deutschlands sowie einigen Nachbarländern auch als »Erdäpfel« oder »Grundbirnen« bzw. »Grum­beeren« (Pfalz)) und weiteren Regionalnamen bekannt, ge­hö­ren wie auch Tomaten und Paprika zur Familie der Nacht­schat­ten­ge­wäch­se.

Gemäß statistischen Umfragen ist die Knollenfrucht nach wie vor der Deutschen liebste Beilage und das ist auch gar nicht schlecht. Kartoffeln sind vitamin- und mineralstoffreich und da­bei noch kalorienarm. Vor allem das Vitamin-C ist in nen­nens­wer­ten Men­gen in der Nutzpflanze enthalten. Des Weiteren be­sit­zen die Knollen einen hohen Eiweißanteil, der in Kom­bi­na­tion mit den in unserem Rezept ver­wen­de­ten Eiern sehr gut von unserem Or­ga­nis­mus re­sor­biert und in körpereigenes Eiweiß trans­for­miert werden kann.

Gekochte Kartoffeln wirken sich allerdings stark auf den Blutzucker aus, da die Stärke durch den Koch­vor­gang als nahezu reine Glucose im Dünndarm auf­ge­nom­men wird.

Lässt man die Kartoffel nach dem Kochvorgang er­kal­ten und verarbeitet sie dann erst weiter, bildet sich eine „re­sis­ten­te Stärke“, die sich wesentlich güns­ti­ger auf den Blutzuckerspiegel auswirkt. So wer­den z. B. Bratkartoffeln klas­si­scher­wei­se aus ER­KALTETEN Kartoffeln hergestellt.

Knoblauch und Zwiebeln

Beide sind ein natürliches Antibiotikum und be­kämp­fen wirksam schädliche Pilze und krank­heits­er­re­gen­de Mi­kro­or­ga­nis­men. Die Zwie­bel ist eng mit dem Knoblauch verwandt und besitzt gegenüber diesem eine mildere Wirkung. Die Kombination der beiden bringt ein star­kes Duo hervor. Beide enthalten wert­vol­le An­­ti­­oxi­­dan­­ti­­en, die als Fänger "Freier Ra­di­ka­ler" unseren Organismus dabei helfen, gesund zu blei­ben. Die zur Gattung der Liliengewächse ge­hö­ren­den Pflanzen verfügen zudem über einen hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalt, von dem wir eben­falls ge­sund­heit­lich profitieren. Enthalten sind die Vi­ta­mi­ne B1, B2 und B6 sowie die Vitamine C und E.

Außer den Mineralstoffen Salz, Eisen, Zink und Ma­gne­si­um, sind noch eine ganze Reihe weiterer Mi­ne­ral­stof­fe in Zwie­beln enthalten, so­dass man bei­de Pflanzen durch­aus als hochwertige Mi­ne­ral­stoff-Lie­feranten bezeichnen kann.

 

Mit herzlichen Grüßen

Ihr

Michael Pagelsdorf
Dipl. Ernährungswissenschaftler (Oekotrophologe)

Kerntemperaturen und »Slow Cooking« – der neue (alte) Trend

– durch ein Braten-Kern­ther­mo­me­ter Fleisch und Fisch op­ti­mal ga­ren

Die wich­tigs­ten Gar­gra­de und de­ren em­pfoh­le­ne Kern­tem­pe­ra­tu­ren. So ga­ren Sie Rind, Kalb, Lamm, Wild, Schwein, Fisch und Ge­flü­gel per­fekt auf den Punkt. Wis­sens­wer­tes über: »Slow Coo­king – der neue (alte) Trend« und wert­vol­le Hin­ter­grund­in­fos zum The­ma Lang­zeit­ga­ren er­gän­zen un­se­ren Bei­trag.

Kerntemperaturen und Slow Cooking

Gernekochen-WEINKOMPASS

Unser »Gernekochen-WeinKOMPASS« liefert kompaktes Wissen rund um die wichtigsten Rebsorten und Weinstile. Von Weißwein über Rotwein und Schaumwein bis zu den Dessertweinen, findet man in unserem Wein-KOMPASS interessante Details und passende Re­­­­zept­­­­vor­­­­schläge.

Unsere Empfehlungen

Affiliate-Links - Teilnahme am Partnerprogramm

Alle Produkte, die wir selbst in unserer "Gerneküche" benutzen und mit deren Qualität wir mehr als zufrieden sind, empfehlen wir guten Gewissens gerne weiter. Die aktiven Produkt-Verlinkungen unserer Kaufempfehlungen, haben wir mit einem *Sternchen gekennzeichnet. Weitere Information dazu finden Sie im Impressum!

Aktuelles rund um unseren Foodblog »