15. Januar 2021
Rehgulasch aus dem Slow Cooker – Özpörkelt galuskával
Die Tradition des »Waidwerkes« in Ungarn reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Fast immer, waren die Könige Ungarns in dessen Landesgeschichte leidenschaftliche Jäger. Viele Weltrekord-Jagdtrophäen stammen aus den Wäldern Ungarns. Deren Wildbestände genießen bis heute einen hervorragenden Ruf.
Unser ungarisches Rehgulasch-Rezept kommt mit wenigen, aber deftigen Zutaten daher. Neben Räucherspeck und Zwiebel, sind grüne Paprika und das in Deutschland so beliebte Paprikapulver die Geschmacksgeber. Gute Qualität der Zutaten vorausgesetzt, muss es auch nicht immer eine ellenlange Zutatenliste sein. Auch mit wenigen guten Zutaten, lässt sich geschmacklich hervorragendes zaubern.
Als Beilage zu unserem Rehgulasch, haben wir hausgemachte Klößchen aus Spätzleteig gemacht. Rezeptur und Zubereitung sind einfach und schnell geschehen. Lediglich unsere Wildsauce erfordert neben dem Gulasch etwas mehr Zeit, da sie auf dem Herd über eine längere Zeit einreduziert wird. Das erledigt man am besten zeitgleich mit dem Schmoren des Gulaschs, welches wir aus unserem Slow Cooker butterzart auf den Teller gebracht haben.
08. Januar 2021
Erbsensuppe nach Omas Art
Einfache Küche muss nicht »einfach« schmecken. Im Gegenteil: Richtig zubereitet, kann sie sensationell lecker sein. Genau wie unsere traditionelle, sämige Erbsensuppe, die wir nach altem Rezept zubereitet haben. Das heißt, statt eine klare Suppe zu kochen, erhielt unsere Suppe eine schöne, cremige Bindung: »Deftig«, »Alt«, »Echt«!
Sämige Konsistenz
Nach unserem Geschmack schmeckt eine sämige Suppe einfach besser. Natürlich ist sie – so zubereitet – keine Vorspeise mehr, sondern definitiv eine Hauptspeise, quasi ein Eintopf, der satt und glücklich macht.
Wie immer in der traditionellen Küche, gibt es natürlich nicht nur ein »Originalrezept«, sondern viele Rezeptvarianten. Omas Erbsensuppe lässt sich nämlich prima variieren. So kann man z. B. als deftige Einlage – ganz nach persönlichem Geschmack – Weißwürstchen, Kassler oder Mettenden verwenden. Wir haben uns bei unserer Variante für letztere entschieden. Etwas frische Petersilie als Garnitur, verleiht dem Suppenklassiker noch eine schöne Optik.
Juli–Dezember 2020
Um lange Ladezeiten zu vermeiden, haben wir unsere Rezeptarchive halbjährlich gegliedert.
Alle Produkte, die wir selbst in unserer "Gerneküche" benutzen und mit deren Qualität wir mehr als zufrieden sind, empfehlen wir guten Gewissens gerne weiter. Die aktiven Produkt-Verlinkungen unserer Kaufempfehlungen, haben wir mit einem *Sternchen gekennzeichnet. Weitere Information dazu finden Sie im Impressum!