Aktuelles rund um unseren Foodblog

Was ist neu bei Gernekochen - Mit Wein genießen?




Piz­za Tonno e Ci­pol­la

Thunfisch-Pizza zählt seit ge­rau­mer Zeit zu den be­lieb­tes­ten Piz­za-Krea­tio­nen in Deutsch­land. Und das ist bis heu­te so, was die fi­schi­ge Piz­za­va­ri­an­te prak­tisch zeit­los macht. Neben »Tonno«, der ob­li­ga­to­ri­schen To­ma­ten­sau­ce und Fior di Lat­te, die ers­te Wahl al­ler nea­po­li­ta­ni­schen »piz­zai­oli«, dür­fen ro­te Zwie­bel­rin­ge auf kei­nen Fall feh­len.

Als geschmackli­chen Ge­gen­pol zu den süß­li­chen ro­ten Zwie­beln, ha­ben wir un­se­re spe­zi­el­le Va­ri­an­te noch mit et­was fruchtig-herbem Chi­co­ree auf­ge­peppt, den wir vorher mit etwas Zi­tro­nen­saft, Salz und Pu­der­zu­cker aro­ma­ti­sier­t ha­ben.

Tipp: Auch Kapern pas­sen sehr gut zu die­ser Kom­po­si­tion. Wer al­so mag, kann op­tio­nal noch ein paar da­von auf die Piz­zen ge­ben.

Unser ausgetüf­tel­tes Piz­za­teig­re­zept führt dich Schritt für Schritt si­cher ans Ziel. Mit un­se­rer Vor­ge­hens­wei­se und den rich­ti­gen Zu­ta­ten (s.a. un­se­ren Bei­trag da­zu) ge­lingt sie Dir per­fekt. Sen­sa­tion­ell le­cker und mehr als nur ein Kon­kur­rent zum Ita­lie­ner um die Ecke.

Hier geht's zum Pizza-Tonno-Rezept »

Neu aus der Gerneküche: Fruchtige Lammbolognese mit Pappardelle

03. September 2023

Fruchtige Lamm­bo­log­ne­se mit Pa­ppar­del­le

Genieße ein le­cke­res und ge­sun­des Lamm­ge­richt auf ei­ne un­ge­wöhn­li­che Wei­se: mit der fröh­li­chen Mi­schung aus Frucht und Lamm­fleisch.

Durch den be­son­ders herz­haf­ten Ge­schmack von Lamm­fleisch in Kom­bi­na­tion mit Frucht, kannst Du die­ses Schmor­ge­richt zu et­was ganz Be­son­de­rem machen. Mit dem Zu­sammen­spiel sei­ner kom­ple­xen Aro­men und sei­ner herz­haften Tex­tur ist es ein ech­ter Ge­nuss und macht es zu ei­nem ku­li­na­ri­schem Er­leb­nis.

Pappardelle, einer der be­lieb­tes­ten Pas­ta­klas­si­ker, sind der idea­le Part­ner für Sau­cen­ge­rich­te. Auf­grund Ih­rer brei­ten Form, kön­nen Sau­cen per­fekt an ih­nen haf­ten. Der Grund, für ein tol­les Mund­ge­fühl und Ge­schmacks­er­lebnis.

Neben anderen Fleisch­sor­ten, eig­net sich ins­be­son­de­re auch Lamm­fleisch ganz her­vor­ra­gend für Sau­cen­ge­rich­te. Ser­viert als »Ragù alla Bolognese«, wo­zu in Ita­li­en auch Hack zählt, kann das Fleisch Sau­cen be­son­ders gut auf­neh­men.

Lamm und Frucht

Durch den besonders herzhaften Geschmack von Lammfleisch in Kombination mit Frucht, kannst Du dieses Schmorgericht zu etwas ganz Besonderem machen.

Hier geht's zum Bolognese-Rezept »

Rezeptvideo: Gegrillte Tintenfischarme auf tos­ka­ni­schem Ge­mü­se-Sa­lat

26. August 2023

Gegrillte Tintenfischarme auf tos­­ka­­ni­­schem Ge­­mü­­se-Sa­­lat

Ein leckeres Re­zept der me­­di­­ter­­ra­­nen ita­­lie­­ni­­schen Kü­­che mit but­ter­zar­ten, ge­grill­ten Pul­po­ar­men.

Es muss nicht immer Ka­viar, und auf dem Grill auch nicht immer Fleisch oder Ge­flü­gel sein. Un­ser Vi­deo­re­zept zeigt, wie man mit we­ni­gen ge­sun­den Zu­ta­ten »ratz­fatz« ein äu­ßerst de­li­ka­tes Som­mer­ge­richt zau­bern kann.

Neben den Tintenfisch-Tenta­keln als Star des R­ezepts, ha­ben wir kna­cki­ge bun­te Pap­ri­ka, To­ma­ten so­wie ge­grill­te Au­ber­gi­nen und Zuc­chi­ni ver­wen­det. Aus frisch ge­press­tem Oran­gen­saft kom­bi­niert mit ei­nem hoch­wer­ti­gen Oli­ven­öl und wei­te­ren Zu­ta­ten, ha­ben wir da­zu ei­ne frucht-fri­sches Dres­sing ge­zau­bert, das den Ge­schmack des Sa­la­tes per­fekt un­ter­malt hat.

Das Sommergericht ist ein Ge­nuss für Fein­schme­cker und da­zu noch ein ech­ter Hin­gu­cker auf dem Tel­ler.

Unser Rezeptvideo zeigt wie's geht …

Hier geht's zum Rezeptvideo »

Neu aus der Gerneküche: Pizza Gyros – Pimped Up

19. August 2023

Pizza Gyros – Pimped Up

Pizza Gyros ist ei­ne herz­haf­te me­di­ter­ra­ne Piz­za­krea­tion mit be­lieb­ten Zu­ta­ten der grie­chi­schen Ur­laubs­kü­che. Gy­ros als Haupt­zu­tat des Piz­za­be­lags, las­sen sich in der Pfan­ne kin­der­leicht selbst her­stel­len.

Um den charak­te­ris­ti­schen Gy­ros-Ge­schmack zu be­kom­men, ha­ben wir das saf­ti­ge Na­cken­fleisch meh­re­re Stun­den in ei­ner Zwie­bel-Ge­würz-Ma­ri­na­de zie­hen las­sen. Die Gy­ros-Ge­würz­mi­schung un­se­rer Freun­din Spy­ri­dou­la Kag­lia­og­lou sorgt da­für, dass Dir dei­ne selbst­ge­mach­ten Gy­ros ge­schmack­lich per­fekt ge­lin­gen. Ein biss­chen fri­scher Knob­lauch darf da­bei na­tür­lich auch nicht feh­len.

Kombiniert ha­ben wir un­se­re grie­chi­sche Piz­za noch mit selbst­ge­mach­tem Tza­tzi­ki und ei­nem bun­ten Ge­mü­se-Sa­lat-Mix, der un­se­rer Gy­ros­piz­za ei­nen fri­schen und le­cke­ren Biss ver­lie­hen hat. Wie im­mer, führt un­se­re be­bil­der­te Schritt-für-Schritt-An­lei­tung si­cher ans Ziel.

Fazit: Unsere grie­chi­sche Piz­za Gy­ros holt Dir den Grie­chen­land­ur­laub auf den Tel­ler. Ver­spro­chen! Da bleibt nur noch zu sa­gen: »Ka­lí óre­xi« – Guten Ap­pe­tit!

Hier geht's zum Pizza-Gyros-Rezept »

Neuer Beitrag: Panettone – traditioneller Mailänder Hefeteigkuchen

19. August 2023

Panettone – tra­di­tio­nel­ler Mai­län­der He­fe­teig­ku­chen

Wenn die kal­te Jah­res­zeit be­ginnt und die Stra­ßen mit fest­li­chen Lich­tern ge­schmückt sind, wis­sen wir, dass Weih­nach­ten vor der Tür steht. In die­ser be­son­de­ren Zeit des Jah­res gibt es vie­le Tra­di­tio­nen und Bräu­che, die von Land zu Land va­ri­ie­ren. Ei­ne die­ser Tra­di­tio­nen, die in Ita­lien tief ver­wur­zelt ist, ist der Ge­nuss ei­nes be­son­de­ren Weih­nachts­ge­bäcks: des Pa­net­to­ne. Die­ser köst­li­che He­fe­teig­ku­chen hat es ge­schafft, die Her­zen von Fein­schme­ckern welt­weit zu er­obern.

Hier geht's zum Panettone-Beitrag »

Neu aus der Gerneküche: Fisch-Souvlaki vom Grill

05. August 2023

Fisch-Souvlaki vom Grill – Sou­vla­kia apo psa­ri

Wer kennt und liebt dieses Gericht nicht? Souv­laki vom Grill, wird in Grie­chen­land in vie­len Va­ri­an­ten ser­viert. Die Va­ri­an­te mit Schwei­ne­fleich, be­vor­zugt Schwei­ne­na­cken, ist si­cher die be­kann­tes­te.

Uns fallen spontan noch

  • Hähnchen- alias Chicken-Sou­vla­ki »
  • Lamm-Souvlaki und
  • Rindfleisch-Souvlaki

als Varianten ein.

Erste Wahl für unsere grie­chi­schen Fisch-Sou­vla­ki ist na­tür­lich Red Snap­per, der ein fan­tas­ti­sches, wei­ßes Fleisch mit fes­ter Kon­sis­tenz be­sitzt und da­bei noch her­vor­ra­gend schmeckt. Ist er im Fisch­han­del nicht ver­füg­bar (so er­ging es uns), lässr er sich aber auch durch Rot­barsch er­set­zen. Auch Rot­bar­ben oder Wolfs­barsch sind sehr le­cker und eig­nen sich als mög­li­cher Er­satz.

Hier geht's zum Souvlaki-Rezept »

Derzeit beliebt: Pasta con la sarde alla siciliana

01. August 2023

Pasta mit sizilianischer Sardinensauce bzw. »Pas­ta con la sar­de alla siciliana«

ist ein tra­di­tio­nel­les, äußerst schmackhaftes si­zi­li­ani­sch­es Pas­ta-Fisch-Ge­richt.

Maß­ge­ben­de Ba­sis­zu­tat ist ne­ben Sar­di­nen »si­zi­lia­ni­scher Berg­fen­chel«, den man im re­gu­lä­ren Han­del lei­der ver­ge­bens sucht. Wir ha­ben ihn durch Fen­chel­grün so­wie dem zar­ten In­ne­ren, dem »Fen­chel­herz« han­dels­üb­li­chen Garten­fen­chels er­setzt und wa­ren vom ge­schmack­li­chen Er­geb­nis be­geis­tert.

Die Viel­falt der ita­li­eni­schen Kü­che be­geis­tert Fein­schme­cker und Ge­nie­ßer im­mer wie­der. Ins­be­son­de­re die si­zi­li­ani­sche Kü­che ver­blüfft mit der Viel­falt ih­rer Zu­ta­ten.

»Pas­ta con la sar­de« ist ein gu­tes Bei­spiel da­für. Hier kom­men der Duft von Saf­ran und Fen­chel, die Schär­fe von Sar­di­nen und An­cho­vis, die Sü­ße von Ro­si­nen und das nus­si­ge Aro­ma von Pi­ni­en­ker­nen zu­sam­men und ver­ei­nen sich am Gau­men zu ei­nem fan­tas­ti­schen Ge­schmacks­er­leb­nis.

Hier geht's zum Pasta-Rezept »

Mediterrane Inselküche: Griechische Fischsuppe (Psarósoupa alias Kakaviá)

25. Juli 2023

Griechische Fischsuppe (Psarósoupa alias Kakaviá)

Wolfsbarsch (Lavráki), Rotbarsch (Kokkinópsari), Gar­ne­len, Mu­scheln und fri­sches Ge­mü­se sind die Ba­sis un­se­rer Grie­chi­schen Fisch­­sup­­pe ali­as »Ka­ka­viá« ali­as »Psa­ró­sou­pa«.

Fisch­ge­rich­te mit Mies­mu­scheln sind ja kei­ne Sel­ten­heit. Statt Mies­mu­scheln ha­ben wir die­ses Mal Herz­mu­scheln aus­pro­biert, müs­sen aber im Nach­hi­nein sa­gen, dass wir bei un­se­rer nächs­ten Fisch­sup­pe Mies­mu­scheln wie­der den Vor­rang ge­ben wür­den, da die­se im Ver­gleich ei­nen in­ten­si­ve­ren Ge­schmack ha­ben.

Hier geht's zum Fischsuppen-Rezept »

Kreativ, gesund & lecker: Mediterranes Ofengemüse mit Sar­del­len, Aus­tern­pil­zen, Feta und Qui­noa

18. Juli 2023

Mediterranes Ofengemüse mit Sar­del­len, Aus­tern­pil­zen, Feta und Qui­noa

Ein­fach und schnell zu­­be­rei­tet und wahr­lich ein ech­ter Aro­men- und Gau­men­schmaus. Die­se Kom­bi­na­tion lässt Ge­nie­ßer- und Fein­schme­cker-Her­zen hö­her schla­gen.

Aus­tern­pilze und Ofen­ge­mü­se ha­ben wir vor der Zu­be­rei­tung 30 Min. in ei­ner fri­schen Kräu­ter­ma­ri­na­de ma­ri­nie­ren las­sen. Im Back­ofen konn­ten sie dann ihr vol­les Aro­men­spek­trum ent­fal­ten.

Qui­noa, obwohl kein Reis, als »Im­ker­reis« be­kannt, er­gänz­te un­ser Ge­richt ganz fan­tas­tisch. Da­für ha­ben wir den schmack­haf­ten Samen mit ei­ner Pri­se Cay­enne­pfef­fer in frisch ge­press­tem Oran­gen­saft ga­ren las­sen.

Als Top­ping auf un­se­rem Ofen­ge­mü­se ka­­men Fe­ta und klei­ne Sar­del­len zum Ein­satz. Durch die Ver­­wen­­dung von Voll­­korn-Sem­­mel­­brö­­seln wer­­den aus den Sar­­del­­len un­­wi­­der­­steh­­lich le­­cke­­re »Knus­­­per­­­sar­­­del­­­len«, die an ei­­nem Stück im Mund ver­­schwin­­den.

Hier geht's zum Ofengemüse-Rezept »

Für heiße Sommertage: Griechisches Zitro­nen-Jo­ghurt-Eis

18. Juli 2023

Griechisches Zitro­nen-Jo­ghurt-Eis – Pagotó gia­oúrti le­mó­ni

Unser leckeres und leich­tes grie­chi­sches Des­sert passt nach dem Haupt­gericht noch ohne Probleme »dazwischen«.

Von Konsistenz und Geschmack präsentiert sich das Zi­tro­nen-Jo­ghurt-Eis zart-cre­mig und frisch-fruch­tig, mit be­glei­tender Sü­ße auf der Zun­ge und am Gau­men. Das Eis­des­sert lässt sich zu­dem ein­fach und schnell zu­be­rei­ten. Ein wich­ti­ger Fak­tor ins­be­son­de­re dann, wenn man ein­mal kei­nen Nach­tisch ge­plant hat und dann ganz schnell et­was »zau­bern« möch­te. Ein­zig und al­lein die Ru­he­zeit im Fros­ter gilt es zu be­ach­ten. Grie­chi­schen Jo­ghurt, Sah­ne und auch Bio-Zi­tro­nen, soll­te man so­wie­so im­mer griff­be­reit Zu­hau­se ha­ben. So lässt sich der Nach­tisch auch ganz spon­tan her­stel­len.

Hier geht's zum Zitronen-Joghurt-Eis-Rezept »

 

Leckeres vom Grill: Halloumi vom Grill mit buntem Sommergemüse

09. Juli 2023

Hallou­mi vom Grill mit bun­tem Som­mer­ge­mü­se

Vom Sommer und der zy­pri­schen In­sel­kü­che in­spi­riert, ha­ben wir die­ses me­di­ter­ra­ne Grill­re­zept kre­iert. Es lässt sich schnell zu­be­rei­ten und ist des­halb auch in der Wo­che ein gern ge­se­he­ner Gast auf dem Spei­se­plan.

Halloumi, ein Misch­kä­se, der sich auf­grund sei­ner fes­ten Kon­sis­tenz auch her­vor­ra­gend zum Gril­len eig­net, ha­ben wir mit bun­tem Som­mer­ge­mü­se kom­bi­niert. Gel­be Zuc­chi­ni, grüne Paprika sowie rote und gel­be To­ma­ten sorg­ten für das ge­wünsch­te Far­ben­spiel und wa­ren zu­dem auch ge­schmack­lich eine tol­le Kom­bi­na­tion. Die in der grie­chi­schen Kü­che nicht weg­zu­den­ken­de Kräu­ter­kom­bi­na­tion aus Ros­ma­rin und Ore­ga­no ver­lieh un­se­rer Re­zept­idee herr­li­che, me­di­ter­ra­ne Kräu­ter­no­ten.

Hier geht's zum Halloumi-Rezept »

 

Leckeres vom Grill: Mediterranes Kräuterhähnchen nach katalanischer Art

02. Juli 2023

Mediterranes Kräuter­­hähn­­­chen nach ka­ta­la­ni­scher Art

Kräuterwürzige Rezeptidee der me­di­ter­ra­nen ka­ta­la­ni­schen Kü­che, mit fri­schen Kräu­tern zu­be­rei­tet

Es ist schon viele Jahre her, dass wir in un­­se­­rem Spa­­ni­­en­­ur­­laub an der Cos­­ta Bra­­va (mehr als nur ein­­mal) das le­­ckers­­te Hähn­­chen un­­se­­res Le­­bens ge­­ges­­sen ha­­ben. Das Be­­son­­de­­re an der Zu­­be­­rei­­tung sind die fri­­schen Kräu­­ter, die un­­ter die Hähn­­chen­­haut ge­­scho­­ben wer­­den.

Das Ergebnis:

Gegenüber einer reinen Kräutermarinade, in­ten­si­viert sich der Kräu­­ter­­ge­schmack im Hähn­chen­fleisch um ein viel­fa­ches. So zu­be­rei­tet, kann das Hähn­chen die Kräu­ter­aro­men op­ti­mal auf­neh­men. Da die Kräuter sich unter der Haut und nicht darauf befinden, können sie zudem nicht auf dem Grill verbrennen.

Hier geht's zum Hähnchen-Rezept »

 

Leckeres vom Grill: Mediterraner Grillkartoffelsalat

25. Juli 2023

Mediterraner Grillkartoffelsalat

Einen Mediterranen Kar­tof­fel­sa­lat » mit Oli­ven­öl, Kräu­tern und Oli­ven und auch ei­nen Grie­chi­schen Kar­tof­fel­sa­lat » mit Fe­ta und grie­chi­schem Jo­ghurt, ha­ben wir be­reits mehr­fach in un­se­rer Ger­ne­kü­che ge­nos­sen. Bei­de Va­ri­an­ten sind äu­ßerst schmack­haft und durch die Wahl ih­rer Zu­ta­ten zu­dem auch noch ge­sund.

Auf die Idee, Kar­tof­fel­schei­ben zu gril­len und da­raus an­schlie­ßend ei­nen »Me­di­ter­ra­nen Grill­kar­tof­fel­sa­lat« zu­zu­be­rei­ten, sind wir aber erst jetzt ge­kom­men. Wie bei den an­de­ren bei­den Kar­tof­fel­sa­la­ten, ha­ben wir für die Zu­be­rei­tung des Dres­sings ein Oli­ven­öl ers­ter Qua­li­tät ver­wen­det. Als wei­te­re Zu­ta­ten ka­men noch wei­ßer Bal­sa­mi­co-Es­sig, Zi­tro­nen­saft, für eine frisch-fruch­ti­ge No­te, Ahorn­si­rup für et­was Sü­ße so­wie Knob­lauch und etwas BBQ-Rub für einen wür­zi­g-aro­ma­ti­schen Ge­schmack an un­ser Dres­sing.

Hier geht's zum Grillkartoffelsalat-Rezept »

 

Neue Rubrikseite: Pizza con Amore

06. Juni 2023

Pizza con amore – Piz­za-Klas­si­ker und Re­zep­te der nächs­ten Ge­ne­ra­tion

Hier findest Du die tolls­ten Piz­za­re­zep­te die Du dir nur vor­stel­len kannst

Auf dieser Rubrik­sei­te ha­ben wir uns aus vol­ler Lei­den­schaft dem The­ma »Gran­dio­se Piz­zen« ver­schrie­ben. Stark ins­pi­riert, von dem äu­ßerst ge­lun­ge­nen, gleich­na­mi­gen Buch des Tied­ge-Ver­lags, ha­ben wir hier für Dich und Dei­ne Lie­ben die tolls­ten Piz­za­re­zep­te, die Du dir nur vor­stel­len kannst, mit­ein­an­der ver­eint.

Hier geht's zu Pizza-con-Amore-Rubrikseite »

 

Neuer Beitrag: Kulinarik in Belize: Diese Gerichte musst Du probieren

04. Juni 2023

Kulinarik in Beli­ze: Diese Ge­rich­te musst Du pro­bie­ren

Die herzhafte Landesküche Belizes mit karibischem Flair, basierend auf lateinamerikanischen Wurzeln – einfach und doch lecker

Durch das Great Blue Hole und vie­le fantas­tische Foto­mo­ti­ve, die In­flu­en­cer und In­flu­en­ce­rin­nen gern nut­zen, ist Be­li­ze in den letzten Jahren zu einem ech­ten Ge­heim­tipp geworden. Allen, die bei tropischen Tem­pe­ra­tu­ren ein tou­ris­tisch bisher kaum er­schlos­se­nes Land er­le­ben möch­ten, sei ein Urlaub in Belize » empfohlen. In dem klei­nen Land in Mit­tel­ame­ri­ka ver­ei­nen sich ka­ri­bi­sches Flair und ei­ne span­nen­de His­to­rie mit Dschun­gelfee­ling und ei­ner ein­zig­ar­ti­gen Land­schaft. Auch kulina­risch hat Beli­ze ei­ni­ges zu bie­ten. Diese le­cke­ren Ge­rich­te musst du vor Ort un­be­dingt pro­biert ha­ben.

Hier geht's zum Belize-Beitrag »

Grill- und Erdbeersaison: Iberico vom Grill mit Erdbeer-Ketchup

28. Mai 2023

Iberico vom Grill mit Erdbeer-Elixier-JAS­MI­NE-Ketchup

Ein außergewöhnliches Steak­re­zept, mit ei­nem eben­so au­ßer­ge­wöhn­li­chen Ket­chup, den wir mit Eli­xier JASMINE » ver­fei­nert ha­ben. Wer bei Schwein vom Grill die Na­se rümpft, hat noch kein spa­ni­sches »DU­ROC-Schwein« und erst recht kein »IBE­RI­CO-Schwein« pro­biert.

Der Ge­schmack des Ibe­ri­cos ist ein­fach fan­tas­tisch. Ei­nmal ge­nos­sen, will man es im­mer wie­der mal ge­nie­ßen. Für den Grill haben wir Na­cken ge­wählt, da die­ser gut durch­wach­sen und be­son­ders aro­ma­tisch ist. Zu­dem bleibt das zar­te Fleisch su­per­saf­tig.

Hier geht's zum Grill-Saison-Rezept »

Neu aus der Gerneküche: Polpette di calabria con peperonata

21. Mai 2023

Polpette di ca­lab­ria con pe­pe­ro­na­ta

Ein ech­ter Klas­si­ker der me­di­ter­ra­nen, ita­lie­ni­schen Kü­che. Mit Su­go, ein­fach und schnell in der Pfan­ne zu­zu­bereiten, eig­net sich das Ge­richt auch bes­tens für den Spei­se­plan in der Wo­che.

Meistens werden Pol­pette aus ge­misch­tem Rin­der-Schwei­ne-Hack zu­be­rei­tet. In ka­lab­ri­schen Kü­chen ver­wen­det man statt­des­sen ger­ne auch Sal­sic­cia. Die be­kann­ten Würst­chen wer­den aus gro­bem Schwei­ne­hack her­ge­stellt und sind auf­grund Ih­res hö­he­ren Fett­an­teils deut­lich aro­ma­ti­scher als deut­sches Schwei­ne­hack. Für uns ein gut­er Grund, die­se Re­zept­va­ri­an­te ein­mal aus­zu­pro­bie­ren.

Als Beilage zu un­se­ren Pol­pet­te di calabria, ha­ben wir uns für ei­ne hoch­aro­ma­ti­sche »Pe­pe­ro­nata« ent­schie­den. Eine gelungene Kombination, die Du unbedingt einmal ausprobieren solltest.

Hier geht's zum Polpette-Rezept »

Leckere Saisonküche: Schweinefilet mit Pilz­rahm­sau­ce und grü­nem Spar­gel

08. April 2023

Schweinefilet mit Pilz­rahm­sau­ce und grü­nem Spar­gel

Hoch­wer­tiges Fleisch vom Ibe­ri­co-Schwein, kom­bi­niert mit ei­ner cre­mi­gen Pilz­rahm­sau­ce. Ein­fach un­wider­steh­lich lecker. Zubereitet mit fri­schen und hoch­wer­ti­gen Zu­ta­ten, oh­ne in­dus­tri­el­le Zu­satz­stof­fe. Rein und ge­sund es­sen » eben. Es ist Spar­gel­zeit, und die nut­zen wir sehr ger­ne. Grü­ner Spar­gel bil­det ei­ne ge­lun­ge­ne Bei­la­ge zu un­se­rem Ge­richt, lässt sich au­ßer­halb der Sai­son aber auch pri­ma durch Broc­co­li, Ro­sen- oder Blu­men­kohl er­set­zen.

Hier geht's zum Saison-Rezept »

Neuer Fachartikel: Olivenöl & Gesundheit

25. März 2023

Olivenöl & Gesundheit

Olivenöl ist seit Jahr­tau­sen­den ein wich­ti­ger Be­stand­teil der me­di­ter­ra­nen Kü­che und wird oft als »flüs­si­ges Gold« be­zeich­net. Es ist nicht nur ein le­cke­rer Zu­satz zu vie­len Ge­rich­ten, son­dern auch ei­ne her­vor­ra­gen­de Quel­le für vie­le wich­ti­ge Nähr­stof­fe. In die­sem Bei­trag wer­den wir uns ge­nau­er an­se­hen, wel­che ge­sund­heit­li­chen Vor­tei­le Oli­ven­öl bie­tet und wie es ver­wen­det wer­den kann.

Hier geht's zum Fachartikel »

Neu aus der Gerneküche: Semmelknödel nach Omas Art

04. März 2023

Semmelknödel nach Omas Art

Das tra­di­tio­­nel­­­le Kloß-Re­­­­zept ist bis heut­­e ein be­­lieb­­ter Re­­zept­­klas­­si­­ker der süd­­deut­­schen, ös­­ter­­rei­­chi­­schen und böh­­mi­­schen Kü­­che. Ein­­fach und schnell zu­­zu­­be­­rei­­ten, sind die Knö­del zu ei­­nem Bay­­e­­ri­­schen Schweins­­bra­­ten ali­­as Krus­­ten­­bra­­ten mit Sau­­er­­kraut kaum weg­­zu­­den­­ken. Aber auch zu Lin­­sen­­ge­­rich­­ten oder Cham­­pig­­nons in Sah­­ne­­sau­­ce har­­mo­­nie­­ren sie her­­vor­­ra­­gend.

Hier geht's zum Semmelknödel-Rezept »

Herzhafte mediterrane Küche: Salsicce mit Wachtelbohnen und Salbei

18. Februar 2023

Salsicce mit Wachtelbohnen und Salbei

Bohnen(eintopf)gerichte er­freu­en sich in Deutsch­land frü­her wie heu­te gro­ßer Be­liebt­heit. Ins­be­son­de­re in der kal­ten Jah­res­zeit sind sie zu­dem noch ech­te See­len­trös­ter. Auch in der Wo­che las­sen sie sich ein­fach und schnell zu­be­rei­ten, wenn man die ge­trock­ne­ten Boh­nen vor­her ei­ne Nacht lang in Was­ser ein­weicht. So ver­kürzt sich ihre Gar­zeit auf ca. 50–60 Mi­nu­ten.

Bei unserer medi­ter­ra­nen Re­zept­va­ri­an­te kom­mt ne­ben fri­schem Sal­bei und »Pas­sa­ta Rus­ti­ca« knus­prig aus­ge­bra­te­ner »Gu­an­cia­le«, un­ser per­sönlicher Lieb­lings-Speck, zum Ein­satz. Statt wei­ßen Boh­nen, ha­ben wir Wach­tel­boh­nen ver­wen­det. Ihr ge­­fleck­­tes Mus­­ter äh­nelt den Ei­ern so­wie dem Ge­­fie­­der­mus­ter von Wach­­teln, wo­durch sie ganz of­fen­sicht­lich zu ih­rem Na­men ge­kom­men sind.

Hier geht's zum Bohnen-Rezept »

Deftige Wintersuppe: Zitronen-Blumenkohl-Suppe mit Filetspießchen

11. Februar 2023

Zitronen-Blu­men­kohl-Sup­pe mit Fi­let­spieß­chen

Raffiniert und un­glaub­lich le­cker: In un­se­rer Zi­tro­nen-Blu­men­kohl­sup­pe ver­ei­nen sich frucht­fri­sche Zi­trus- und Röst­aro­men mit dem gu­ten Ge­schmack und der herr­li­chen Cre­mig­keit des Blu­men­kohls. Da­für ha­ben wir ei­ni­ge Re­gis­ter un­se­rer »Kü­chen-Or­gel« ge­zo­gen: Aro­ma­ti­sche Zi­tro­nen­scha­len so­wie den in dün­ne Schei­ben ge­schnit­te­nen, mit bes­tem Oli­ven­öl be­träu­fel­ten Blu­men­kohl, ha­ben wir un­ter dem Ofen­grill ge­rös­tet. In Ge­mü­se­fond fein pü­riert, mit Thy­mian und Sah­ne ver­edelt, ent­stand so ein herr­li­cher Aro­men­zau­ber, der nach­hal­tig in Er­in­nerung bleibt.

Hier geht's zum Suppen-Rezept »

Apulische Landesküche: Orecchiette mit Linsensauce

04. Februar 2023

Orec­chi­et­te mit Lin­sen­­sau­­ce

Orecchiette sind fes­ter Be­stand­teil der apu­li­schen Lan­des­kü­che. Frei ins­pi­riert, von der Jah­­res­­zeit und wei­te­ren le­­cke­­ren Zu­­ta­­ten, ha­­ben wir die­­ses herz­haf­te Pas­ta-Lin­sen-Ge­­­richt kre­­iert.

Lenticchie nere – Schwar­ze Lin­­sen

Gesund und lecker: Die von uns ver­wen­de­ten Len­tic­chie ne­re sind ei­ne be­son­ders le­cke­re Lin­sen­art und zeich­nen sich zu­dem durch ih­ren ho­hen Nähr­stoff­an­teil aus. Kann man sie im Han­del nicht fin­den, las­sen sie sich na­tür­lich auch durch ei­ne an­de­re Lin­sen­art er­set­zen. Wir em­pfeh­len aber, sie un­be­dingt ein­mal aus­zu­pro­bie­ren.

Hier geht's zum Linsen-Rezept »

Aus dem Ratskeller: Kalbsfilet mit Morchelrahmsauce

28. Januar 2023

Kalbsfilet mit Morchelrahmsauce

Wir haben einen Klassiker der deutschen Restau­rant­kü­che wieder aufleben lassen und mit äußerst leck­er­en Bei­­lagen kombiniert.

So gab es zu unseren »Kalbsmedaillons an Mor­chel­rahmsauce« (wie man sie in fei­nen Res­tau­rants be­zeich­net) ein raffiniertes, un­wider­steh­lich­es Kar­­tof­­fel-Lauc­h-Pür­ee à la Gernekochen. Das Püree ha­ben wir aus einer Kar­tof­fel-Pastinaken-Kom­bi­na­tion zu­be­rei­tet und mit dem Lauch ver­fei­nert.

Hier geht's zum Kalbsfilet-Rezept »

Neu aus der Gerneküche: Sellerie-Kartoffelsuppe mit Kurkuma und Chili

21. Januar 2023

Sellerie-Kartoffelsuppe mit Kurkuma und Chili

Bei unserer herz­haf­ten und ge­sun­den Win­ter­sup­pe bil­den Sel­le­rie und Kar­toffeln die Ba­sis, wo­bei ins­be­son­de­re die Kar­tof­feln für ei­ne schö­ne, sä­mi­ge Kon­sis­tenz sor­gen. Die Kom­bi­na­tion mit Sel­le­rie, macht die Sup­pe ge­schmack­lich noch in­te­res­san­ter.

Bei der Abschmeckung ha­­ben wir uns von der asia­ti­schen Kü­che in­spi­rie­ren las­sen. Kur­ku­ma ver­leiht der Sup­pen­krea­tion nicht nur ei­ne schö­ne Far­be, son­dern auch ei­nen ech­ten Ge­sund­heits­kick. Das in Kur­ku­ma ent­hal­te­ne Cur­cu­min wirkt in ho­hem Maß an­ti­oxi­dan­tisch und stärkt so­mit un­se­re Ab­wehr­kräf­te.

Chili besitzt eben­falls ge­sund­heit­lich po­si­ti­ve Ei­gen­schaf­ten und sorgt für ei­ne schö­ne Schär­fe­no­te.

Mit Granatapfel­ker­nen und Saf­ran­stroh, als preis­wer­ten Saf­ran­er­satz, ha­ben wir un­se­re Win­ter­sup­pe fi­na­li­siert.

Hier geht's zur Sellerie-Kartoffelsuppe »

Neuer Filmbeitrag: Zu Besuch auf Weingut Rainer Heil

15. Januar 2023

Besuch auf Weingut Rainer Heil (Moselausflug)

Begeistert von der Qua­li­tät der Wei­ne von Rai­ner Heil, die wir im Wein­han­del bei uns vor Ort ent­deckt ha­ben, ha­ben wir das Wein­gut im Hoch­som­mer be­sucht, um den selbst­er­nann­ten »Win­zer aus Lei­den­schaft« per­sön­lich ken­nen­zu­ler­nen. Vor dem Tref­fen ha­ben wir die Ge­le­gen­heit ge­nutzt und uns das be­nach­bar­te Bernd­kas­tel-Kues an­ge­se­hen.

Film auf Youtube ansehen:

youtube.com/watch?v=a5CUjjdsWP4

Aus Omas Küche: Lendenschnitten mit Cham­pig­nons (nach al­tem Re­zept)

07. Januar 2023

Lendenschnitten mit Cham­pig­nons (nach al­tem Re­zept)

Ei­nes un­se­rer ers­ten Sonn­tags­ge­rich­te, als wir vor fast 35(!) Jah­ren ge­mein­sam mit dem Ko­chen an­ge­fan­gen ha­ben. Da es uns sehr ge­mun­det hat, ha­ben wir es vie­le Jah­re lang oft und ger­ne zu­be­rei­tet. In den letz­ten Jah­ren war es dann je­doch – aus wel­chen Grün­den auch im­mer – in Ver­ges­sen­heit ge­ra­ten. Sehr scha­de ei­gent­lich und des­halb ein gu­ter Grund das le­cke­re Re­zept wie­der ein­mal zu ge­nießen und mit an­de­ren Ge­nie­ßern zu tei­len.

Hier geht's zum Lendenschnitten-Rezept »

Deine Weihnachtsküche: Vanillepudding mit Apfelmus

18. Dezember 2022

Für unseren Vanillepudding mit Apfelmus

haben wir Apfelmus aus frischen Äpfeln selbst hergestellt. Unvergleichbar besser im Geschmack als die oftmals überzuckerten Vertreter aus der Konserve!

Verfeinert haben wir unseren Apfelmus noch mit einem kleinen Schuss Calvados und *Spyridoula's Elixier AMELIE ». Für die Garnitur haben wir etwas Kakaopulver und Puderzucker verwendet und den Pudding noch mit etwas frischem Tonkabohnenabrieb bestreut.

Hier geht's zum Pudding-Rezept »

Neu aus der Gerneküche: Gulaschsuppe nach Omas Art

11. Dezember 2022

Gulaschsuppe nach Omas Art

Ob als deftiges Schmor­ge­richt an kal­ten Herbst- und Win­ter­ta­gen oder als Klas­si­ker auf Fe­ten und am Sil­ves­ter­abend: Eine selbst ge­mach­te, herz­haf­te Gu­lasch­sup­pe, de­ren un­wi­der­steh­li­cher Duft sich im Raum ver­brei­tet, bleibt nicht lan­ge ste­hen. Und das mit Recht! Auch wir wa­ren vom Ge­schmack der Sup­pe be­geis­tert und haben sie mit ma­xi­ma­lem Ge­nuss­fak­tor ver­kös­tigt.

Die Paprika haben wir vor dem Schmo­ren noch an­gerös­tet. So in­ten­si­vier­te sich das Pa­pri­ka­aro­ma um ein viel­fa­ches und gab un­se­rer Sup­pe zu­sam­men mit un­se­rer spe­zi­el­len Pa­pri­ka­pul­ver-Mi­schung ei­ne äu­ßerst pi­kan­te No­te.

Wie immer, haben wir bei un­­se­rem Re­zept »Gulaschsup­pe nach Omas Art« auf fri­sche Zu­ta­ten geachtet und weiterverarbeitete Lebensmittel wie z. B. Sau­cen­bin­der) komp­lett ver­mie­den. So zu­­be­­rei­­tet, bleibt das Re­zept au­then­tisch, eben ge­nau so, wie es schon von vie­­len, vie­­len Omas le­cker und ge­sund zu­­be­­rei­­tet wur­­de.

Hier geht's zum Gulaschsuppen-Rezept »

Edle Vorspeise für die Feiertage: Wildpastete mit Kräuterseitlingen

03. November 2022

Wildpastete mit Kräuterseitlingen

Wer noch eine ed­le Vor­spei­se für die kom­men­den Fei­er­ta­ge sucht, wird bei un­se­rem Wild­pas­te­ten-Re­zept fün­dig. Auf Ba­sis ei­nes klas­si­schen Re­zep­tes, ha­ben wir durch spe­zi­el­le Re­zept­zu­ta­ten un­se­re ei­ge­ne Va­rian­te kre­iert und die Pas­te­te zu­dem noch mit klei­nen, knus­prig ge­bra­te­nen Fleisch- und Pilz­wür­feln ge­füllt.

Hier geht's zum Wildpastete-Rezept »

Aus Omas Küche: Zürcher Geschnetzeltes mit Rös­ti

26. November 2022

Zürcher Geschnetzeltes mit Rös­ti bzw. »Ge­schnet­zel­tes Zür­cher Art«

Bei Zür­(i)cher Ge­schnet­zel­tes alias »Zü­ri-Gnschätz­lets«, Kalb­fleisch in Rahm­sau­ce, han­delt es sich um ein ty­pi­sches Ge­­richt der Zür­cher Re­­gio­­nal­­kü­­che. Ne­ben Rahm, Weiß­wein und Kalbs­fond als Ba­sis­zu­ta­ten, sind oft auch fri­sche Cham­­pig­­nons Be­­stand­­teil des Re­­zep­­tes. In der Va­ri­an­te mit »Cham­pig­non-Rahm­­sau­­ce«, fin­det man das Ge­richt auch un­ter dem Na­men »Ge­schnet­zel­tes Zür­cher Art« auf re­gio­na­len und in­­ter­­na­­tio­­na­­len Spei­se­kar­ten.

Hier geht's zum Zürcher Geschnetzeltes-Rezept »

Einfach unwiderstehlich: Mini-Bratapfelstrudel mit wei­ßer Man­del-Sah­ne-Scho­ko­la­de

19. November 2022

Mini-Bratapfelstrudel mit wei­ßer Man­del-Sah­ne-Scho­ko­la­de

Ein außer­ge­wöhn­li­ches Ge­schmacks­er­leb­nis als weih­nacht­li­ches Des­sert oder für die weih­nacht­li­che Kaf­fee­ta­fel. Ei­ne Aro­men­viel­falt im Knus­per­man­tel. Scha­de, dass Weih­nach­ten so schnell vor­bei geht. Ob­wohl, ... ein Apfel­strudel geht im­mer!

Hier geht's zum Bratapfel-Strudel-Rezept »

 

 

 

Jetzt schon backen: Dresdner Christstollen

12. November 2022

Dresdner-Christstollen-Originalrezept

Stollen werden zwar das gan­ze Jahr über her­ge­stellt, er­freu­en sich aber ins­be­son­de­re in der Weih­nachts­zeit gro­ßer Be­lieb­theit, wes­halb man sie dann auch als Christ­stol­len oder Weih­nachts­stol­len kennt.

Auf mehr als 650 Jah­re Ge­schich­te kann der Dresd­ner Stol­len zu­rück­bli­cken. Das Ba­sis­re­zept ist ein­fach um­zu­set­zen und trotz­dem rich­tig le­cker.

Hier geht's zum Dresdner-Christstollen-Rezept »

Deftiges Wildgericht: Hirschmedaillons im Speckmantel

05. November 2022

Hirschmedaillons im Speckmantel

Eines der leckersten Wild­ge­rich­te, die wir bis­her zu­be­rei­tet ha­ben.

Die butterzar­ten Hirsch­me­dail­lons bil­de­ten zu­sam­men mit dem knus­prig ge­bra­te­nen Speck­man­tel ei­nen wun­der­ba­ren ge­schmack­li­chen wie auch sen­so­ri­schen Kon­trast.

Hier geht's zum Hirschmedaillon-Rezept »

 

Leckere Saisonküche: Gän­se­keu­le mit Rot­kohl und Klö­ßen

29. Oktober 2022

»Martinsgans« bzw. »Gänsekeule mit Rotkohl und Klößen aus dem Slow Cooker«

Ein tra­di­tio­nel­les Ge­richt der spät­herbst­li­chen deut­schen Küche ist die »Mar­tins­gans«. Da ei­ne gan­ze Gans je­doch im­mer meh­re­re Per­so­nen für de­ren Ver­zehr be­dingt, hat sich für Ein­zel­por­tio­nen die Gän­se­keu­le als Er­satz eta­bliert. Der al­te Brauch, am 11. No­vem­ber ei­nen Gän­se­bra­ten zu ver­spei­sen, ba­siert auf zwei ver­schie­de­nen his­to­ri­schen Über­lie­fe­run­gen.

Hier geht's zum Martinsgans-Rezept »

Neu aus der Gerneküche: Herzhaftes Kürbis-Kartoffel-Püree

22. Oktober 2022

Herzhaftes Kürbis-Kar­tof­fel­-Pü­ree

Unter den in Deutschland be­kann­ten Kür­bis­sor­ten ist der Hok­ka­ido-Kür­bis un­ser Lieb­ling. Das liegt zum ei­nen da­ran, dass er ganz her­vor­ra­gend schmeckt und zum an­de­ren da­ran, dass man ihn ein­fach und schnell zu­be­rei­ten kann, da der Kür­bis zwar ent­kernt, aber nicht ge­schält wer­den muss.

Ein unwider­steh­lich le­cke­res, herbst­li­ches Pü­ree soll­te es wer­den. Da­für ha­ben wir un­se­ren Hok­ka­ido-Kür­bis noch mit Kar­tof­feln kom­bi­niert und ge­bra­te­nem Fen­chel ver­hei­ra­tet. Mit frit­tier­tem Sal­bei­blät­tern so­wie ge­rös­te­ten Wal­nuss- und Kür­bis­ker­nen ha­ben wir un­ser herz­haf­tes Kür­bis-Kar­tof­fel-Pü­ree ab­schlie­ßend noch ver­edelt.

Hier geht's zum Kürbis-Kartoffel-Püree-Rezept »

Derzeit beliebt: Ochsenschwanzsuppe nach Omas Art

16. Oktober 2022

Ochsenschwanzsuppe nach Omas Art

Bei un­­se­rem Re­zept für »Omas Och­sen­schwanz­sup­pe«, ha­ben wir da­rauf ge­ach­tet, klas­si­sche Zu­ta­ten zu ver­wen­den. Wir woll­ten un­se­re Sup­pe ge­nau so zu­be­rei­ten, wie sie schon von vie­len, vie­len Omas seit et­li­chen Jahr­zehn­ten zu­be­rei­tet wur­de. Wie im­mer, ha­ben wir bei un­se­rer Re­cher­che fest­ge­stellt, dass es nicht nur EIN »Ori­gi­nal­re­zept« gibt, son­dern statt­des­sen ei­ne gan­ze Rei­he an Re­zep­ten, die von Re­gion zu Re­gion und Kü­che zu Kü­che va­ri­ie­ren kön­nen.

Hier geht's zum Ochsenschwanzsuppe-Rezept »

Aus Omas Küche: Kohlrouladen mit Hackfleisch

08. Oktober 2022

Kohlrouladen mit Hackfleisch aus dem Slow Coo­ker

»Omas Kraut­wi­ckel« bzw. »Omas Krautwi­ckerl«, sind ein Re­zept­klas­si­ker der deut­schen, ös­ter­rei­chi­schen und nord­ita­li­eni­schen Kü­che. Auch in der Bal­kan­re­gion, wo sie »Sar­ma« hei­ßen, sind sie be­kannt und be­liebt. Ob man Weiß­kohl oder Wir­sing­kohl da­für ver­wen­det, ent­schei­det der per­sön­li­che Ge­schmack und ein wert­prü­fen­der Blick ins Ge­mü­se­re­gal. Wir ha­ben uns bei un­se­rer Re­zept­va­rian­te für Wir­sing­kohl ent­schie­den.

Hier geht's zum Krautwickerl-Rezept »

Tolle Rezeptvariante: Hirsch-Sauerbraten

01. Oktober 2022

Sauerbrauten-Rezeptvariante: Unser Tipp für die Wildsaison

Un­­ser Re­­zept zeigt de­­tail­­liert die ein­­zel­­nen, er­­for­­der­­li­­chen Ar­­beits­­schrit­­te, so­­dass auch Koch­­an­­fän­­ger in den Ge­­nuss von »Omas rhei­ni­schem Sau­er­bra­ten« kommen kön­nen.

Um sei­nen cha­rak­teris­ti­schen zart-mür­ben Ge­schmack zu er­hal­ten, muss der Sau­er­bra­ten meh­re­re Ta­ge – bes­­ser ei­ne gan­ze Wo­che – ein­ge­legt wer­den. Das Ge­­richt er­­­for­­­dert al­­so ei­­­ne Vor­­­be­­­rei­­­tung. Die er­­le­­digt man am bes­­ten am Wo­­chen­­en­­de da­vor.

Unser Sauerbraten-Rezept lässt sich zur Jagd­- bzw. Wildsai­son auch als »Hirsch­sau­er­bra­ten« va­ri­ie­ren.

Hier geht's zum Sauerbraten-Rezept »

Derzeit beliebt: Erbsensuppe nach Omas Art

24. September 2022

Erbsensuppe nach Omas Art

Einfache Küche muss nicht »ein­fach« schme­cken. Im Ge­gen­teil: Rich­tig zu­be­rei­tet, kann sie sen­sa­tio­nell le­cker sein. Ge­nau wie un­se­re tra­di­tio­nel­le, sä­mi­ge Erb­sen­sup­pe, die wir nach al­tem Re­zept zu­be­rei­tet ha­ben. Das heißt, statt ei­ne kla­re Sup­pe zu ko­chen, er­hielt un­se­re Sup­pe ei­ne schö­ne, cre­mi­ge Bin­dung: »Def­tig«, »Alt«, »Echt«!

Sämige Konsistenz

Nach un­se­rem Ge­schmack schmeckt ei­ne sä­mi­ge Sup­pe ein­fach bes­ser. Na­tür­lich ist sie – so zu­be­rei­tet – kei­ne Vor­spei­se mehr, son­dern de­fi­ni­tiv eine Haupt­spei­se, quasi ein Eintopf, der satt und glück­lich macht.

Wie immer in der tra­di­tio­nel­len Kü­che, gibt es na­tür­lich nicht nur ein »Ori­gi­nal­re­zept«, son­dern vie­le Re­zept­va­ri­an­ten. Omas Erb­sen­sup­pe lässt sich näm­lich pri­ma va­ri­ie­ren. So kann man z.?B. als def­ti­ge Ein­la­ge – ganz nach per­sön­li­chem Ge­schmack – Weiß­würst­chen, Kass­ler oder Mett­en­den ver­wen­den. Wir ha­ben uns bei un­se­rer Va­ri­an­te für letz­te­res ent­schie­den. Et­­was fri­­sche Pe­ter­si­lie als Gar­ni­tur ver­leiht dem Sup­pen­klas­si­ker noch ei­ne schö­ne Op­tik.

Hier geht's zum Erbsensuppe-Rezept »

Neu aus der Gerneküche: Pizza ai funghi porcini

17. September 2022

Pizza ai fun­ghi por­ci­ni – Herbst­li­che Piz­za mit Stein­pil­zen und Par­ma-Schin­ken

Mitte September 2022. Noch ist Pilz­saison. Bei Pfif­fer­lin­gen geht die­se re­gu­lär bis En­de Ok­to­ber, bei Stein­pil­zen so­gar bis An­fang No­vem­ber. Man könn­te al­so ei­gent­lich die noch ver­blei­ben­de Zeit nut­zen, um fri­sche Pilz­ge­rich­te auf den Tel­ler zu zau­bern. Wenn das Wört­chen wenn nicht wär' … Fri­sche Pfif­fer­lin­ge, und erst Recht Stein­pil­ze, be­we­gen sich ak­tu­ell in ab­so­lut as­tro­no­mi­schen Preis­ge­fil­den, so­dass der Han­del – sofern er über­haupt Wa­re be­kom­men kann – auf­grund der Preis­si­tua­tion auf Be­stel­lun­gen ver­zich­tet. Denn wer ist schon be­reit, 160,00 EUR das Kilo für fri­sche Stein­pil­ze zu be­zah­len?

Gottseidank gibt es die le­cke­ren Pil­ze noch als TK-Wa­re zu ak­zep­tab­len Prei­sen. Auch die Qua­l­ität tief­ge­fro­re­ner Stein­pil­ze geht un­se­rer Er­fah­rung nach in Ord­nung. Einem Ver­gleich mit fri­schen Stein­pilzen, hal­ten sie na­türlich nicht stand.

Unsere Steinpilz-Piz­za ha­ben wir ne­ben den Pil­zen noch mit herz­haf­ten, le­dig­lich luft­ge­trock­ne­ten Par­ma­schin­ken kom­bi­niert. Wer noch et­was Far­be und einen Ge­schmacks­kick auf die Piz­zen zau­bern möch­te, kann sie nach dem Ba­cken op­tio­nal noch mit fri­schem Ru­co­la gar­nie­ren.

Hier geht's zum Steinpilz-Pizza-Rezept »

Neu aus der Gerneküche: Rumpsteak mit frischen Pfifferlingen

10. September 2022

Rumpsteak mit fri­schen Pfif­fer­lin­gen

Pfifferlinge haben von An­­fang Ju­li bis En­­de Ok­­to­­ber Sai­­son. Fri­sche Pil­ze ge­ne­rell schme­cken nicht nur ganz her­vor­ra­gend, es geht auch et­was Emo­tio­na­les, eine Art Ri­tu­al, mit der Zu­be­rei­tung einher. Ver­gleich­bar mit ei­ner Vi­nyl-Lang­spiel­platte, die man vor dem Auf­le­gen erst rei­ni­gen muss­te, wol­len ins­besondere auch frische Pfif­fer­lin­ge vor dem Ge­nuss ent­spre­chend be­han­delt wer­den.

Unser Tipp: Auf klei­ne Pil­ze ach­ten

Soweit es das Wa­ren­an­ge­bot zu­lässt, em­pfehlen wir beim Kauf auf klei­ne Pilze zu ach­ten. In de­ren La­mel­len hat sich erst wenig bis gar kein Erd­reich an­ge­sam­melt und so fällt das säu­bern mit dem Kü­chen­pin­sel viel leichter und geht schneller von der Hand. Denn eins ist klar: Frische Pil­ze ab­zu­brau­sen ist ab­so­lut ta­bu. Sie wür­den sich mit dem Was­ser voll­sau­gen. Kon­sis­tenz und Ge­schmack der Pil­ze wä­ren rui­niert.

Hier geht's zum Rumpsteak-Pfifferling-Rezept »

Genussvolle Tomatensaison: Tomatenketchup selber machen, aus frischen Tomaten ohne Zucker

04. September 2022

Tomatenketchup selber machen – Römisches Grundrezept

Unsere einfache Rezept­an­leitung zeigt, wie man in we­ni­gen Schrit­ten ei­ne unwiderstehlich leckeren To­ma­ten­ket­chup sel­ber ma­chen kann.

Worauf ist zu achten?

Vollreife, schmack­­haf­­te To­ma­ten sind die Ba­sis­zu­tat eines guten Tomatenketchups. Schmack­haft sind To­ma­ten dann, wenn sie na­tür­lich an der Pflan­ze ge­reift sind. Un­rei­fe To­ma­ten süßen beim Ko­chen nicht, sondern geben stattdessen Säu­re ab. Mit ihnen kann kei­ne gu­ter To­ma­ten­ketchup ge­lin­gen. Nur voll­rei­fe To­ma­ten ver­lei­hen der To­ma­ten­sau­ce den ge­wünsch­ten vol­l-fruch­ti­gen und sü­ßen Ge­schmack.

Hier geht's zum Ketchup-Workshop »

Aus Omas Küche: Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster

28. August 2022

Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster 

Ursprünglich ein Resteessen auf Basis eines Pa­lat­schin­ken­tei­ges (Eierkuchen), war und ist das Rezept mit dem kaiserlichen Namen so erfolgreich, dass es von einer gutbürgerlichen, österreichischen Spei­se­kar­te kaum weg­zu­denk­en ist.

»Na geb' er mir halt den Schmarren her, den unser Leopold da wieder z'sammenkocht hat“«

Einer Legende nach, wurde das traditionelle Gericht zuerst nach Kaiserin Sissi »Kaiserinschmarrn« be­nannt  und erst später nach Kaiser Franz Joseph I. in »Kaiserschmarrn« umbenannt. Die figurbewusste Sissi verschmähte die neue Kreation, Kaiser Franz Joseph, hat sie dagegen offensichtlich gemundet.

Am häufigsten wird das traditionelle Gericht mit ka­ra­me­li­sier­ten Zwetschgen, dem sogenannten "Zwetschgenröster" kombiniert, aber auch Kirschen, Mirabellen, Weichsel oder Apfel werden oft als Bei­la­ge gereicht.

Hier geht's zum Kaiserschmarrn-Rezept »

Genussvolle Pflaumensaison: Pflaumenklöße aus dem Sudetenland

20. August 2022

Pflaumenklöße aus dem Sudetenland

Auch be­­kannt als »Böh­­mi­­sche Knö­­del«, »Pflau­­men­­knö­­del«, »Schle­­si­­sche Pflau­­men­­klö­­ße« oder »Böh­­mi­­sche Pflau­­men­­­knö­­del«. »Omas Pflau­­men­­­knö­­del« sind zwar ei­­ne ge­­halt­­vol­­le Süß­­spe­­ise bzw. Na­­sche­­rei, aber soooo le­­cker.

Hier ha­­ben wir ein­­mal ein al­­tes Re­­zept aus Omas Kü­­che aus­­pro­­biert. Das Re­­zept stammt aus Zei­­ten der Ent­­beh­­rung, wo ein reich ge­­deck­­ter Tisch nicht selbst­­ver­­ständ­­lich war. So liegt die Ver­­mu­­tung na­­he, dass es da­­­­­mals (un­­­ter der Ver­­­­­wen­­­­­dung von Pflau­men oder Zwetsch­gen aus dem Gar­ten und grif­­f­­­be­­­­­re­­i­­­ten Zu­­­­­ta­­­­ten aus der Kü­­­­­che) vor al­­lem die Auf­­ga­­be hat­­te, oh­­ne nen­­­­nens­­­­wer­­­te Kos­­­­ten satt und »glück­­lich« zu ma­­­chen.

In Bayern kennt man sie als »Zwetsch­­­gen­­­knö­­del«.

Hier geht's zum Pflaumenklöße-Rezept »

Neu aus der Gerneküche: Insalata ca­prese mit bun­­ten To­­ma­­ten

13. August 2022

Insalata ca­prese mit bun­­ten To­­ma­­ten – Italienischer Klas­si­ker: Sa­lat aus Cap­ri

Schnell und einfach zu­­be­­­rei­­­tet, kann man mit die­­­sem me­­­di­­­ter­­­ra­­nen To­­ma­­ten­­sa­­lat ge­­schmack­­lich wie op­­tisch sei­­­ne Gäs­­­te über­­­ra­­­schen. Die To­­ma­­ten wer­­den vor dem Ver­­zehr mit ei­­nem spe­­zi­­el­­len Dres­­sing aro­­ma­­ti­­siert. Zu­­sam­­men mit fri­­schem Ba­­si­­li­­kum und Moz­­za­­rel­­la, ein wah­­res Ge­­schmackserlebnis. Klas­­sisch, wird der Sa­­lat, der ur­­sprüng­­lich aus der Re­­gion um Cap­­ri stammt, mit ro­­ten To­­ma­­ten zu­­be­­rei­­tet. Wir ha­­ben ihn die­­ses Mal mit bun­­ten To­­ma­­ten va­­ri­­iert.

Wich­tig bei die­sem Ge­­­richt ist es, nicht an den Zu­­ta­­ten zu gei­­­zen. Voll­­rei­­fe To­­ma­­ten so­­wie ein Oli­­ven­­öl ers­­ter Qua­­l­­ität sind Pflicht­­pro­­gramm. Dies ist ent­­­schei­­­dend für Qua­li­tät und Ge­­­schmack. Wir ha­­­ben un­ser Re­fe­renz­öl aus der Ka­­­te­­­go­­­rie der kräf­­­tig-aro­­­ma­­­ti­­­schen Oli­­­ven­­­öle ver­­­wen­­­det.

Einen besonders »tomami­­gen« Kick be­­kam un­­ser Dres­­sing noch durch einen klei­­nen Schuss »To­­ma­­mi«, ein su­­per­­le­­cke­­res To­­ma­­ten­­kon­­zen­­trat (4,5 kg To­­ma­­ten er­­geben 240 ml), wel­­ches aus nichts an­­de­­rem als voll­­rei­­fen To­­ma­­ten her­­ge­­stellt wird. Ein­­fach le­­cker und ge­­sund!

Hier geht's zum Insalata caprese-Rezept »

Neu aus der Gerneküche: Halloumi vom Grill mit buntem Sommergemüse

31. Juli 2022

Rezept Hallou­mi vom Grill mit bun­tem Som­mer­ge­mü­se

Vom schönen Sommer und der zy­pri­schen In­sel­kü­che in­spi­riert, ha­ben wir die­ses me­di­ter­ra­ne Grill­re­zept kre­iert. Es lässt sich schnell zu­be­rei­ten und ist des­halb auch in der Wo­che ein gern ge­se­he­ner Gast auf dem Spei­se­plan.

Halloumi, ein Misch­kä­se, der sich auf­grund sei­ner fes­ten Kon­sis­tenz auch her­vor­ra­gend zum Gril­len eig­net, ha­ben wir mit bun­tem Som­mer­ge­mü­se kom­bi­niert. Gel­be Zuc­chi­ni, grüne Paprika sowie rote und gel­be To­ma­ten sorg­ten für das ge­wünsch­te Far­ben­spiel und wa­ren zu­dem auch ge­schmack­lich eine tol­le Kom­bi­na­tion. Die in der grie­chi­schen Kü­che nicht weg­zu­den­ken­de Kräu­ter­kom­bi­na­tion aus Thy­mi­an, Ros­ma­rin und Ore­ga­no ver­lieh un­se­rer Re­zept­idee herr­li­che, me­di­ter­ra­ne Kräu­ter­no­ten.

Für ei­nen extrava­gan­ten Ge­schmacks­kick auf dem Tel­ler, ha­ben wir die me­di­ter­ra­ne Vor­spei­se noch mit schwar­zem Knob­lauch gar­niert, welcher zu­ge­ge­be­ner­wei­se, nicht aus Grie­chen­land, son­dern aus der »Emi­lia-Ro­mag­na« stammt. Wer da­rauf ver­zich­ten möchte, kann die süß­lich schme­cken­de Spe­zia­li­tät durch wei­ßen Knob­lauch er­set­zen.

Hier geht's zum Halloumi-Grillrezept »

Neu aus der Gerneküche: Mediterraner Grillkartoffelsalat

15. Juli 2022

Mediterraner Grillkartoffelsalat

Einen Mediterranen Kar­tof­fel­sa­lat » mit Oli­ven­öl, Kräu­tern und Oli­ven und auch ei­nen Grie­chi­schen Kar­tof­fel­sa­lat » mit Fe­ta und grie­chi­schem Jo­ghurt, ha­ben wir be­reits mehr­fach in un­se­rer Ger­ne­kü­che ge­nos­sen. Bei­de Va­ri­an­ten sind äu­ßerst schmack­haft und durch die Wahl ih­rer Zu­ta­ten zu­dem auch noch ge­sund.

Auf die Idee, Kar­tof­fel­schei­ben zu gril­len und da­raus an­schlie­ßend ei­nen »Me­di­ter­ra­nen Grill­kar­tof­fel­sa­lat« zu­zu­be­rei­ten, sind wir aber erst jetzt ge­kom­men. Wie bei den an­de­ren bei­den Kar­tof­fel­sa­la­ten, ha­ben wir für die Zu­be­rei­tung des Dres­sings ein Oli­ven­öl ers­ter Qua­li­tät ver­wen­det. Als wei­te­re Zu­ta­ten ka­men noch wei­ßer Bal­sa­mi­co-Es­sig, Zi­tro­nen­saft, für eine frisch-fruch­ti­ge No­te, Ahorn­si­rup für et­was Sü­ße so­wie Knob­lauch und etwas BBQ-Rub für einen wür­zi­g-aro­ma­ti­schen Ge­schmack an un­ser Dres­sing.

Ei­nen ge­schmack­li­chen Ex­tra-Kick, er­hielt un­ser Dres­sing ab­schlie­ßend noch durch ei­nen Ess­löffel »TO­MA­MI«, ein flüs­si­ges To­ma­ten­kon­zen­trat, wel­ches aus rein na­tür­li­chen Zu­ta­ten her­ge­stellt wird und ganz her­vor­ra­gend schmeckt.

Frühlingszwiebeln, die wir eben­falls ge­grillt ha­ben, hal­bier­te Oli­ven, Par­me­san­ho­bel und fri­sche Kräu­ter run­de­ten das me­di­ter­ra­ne Ge­schmacks­er­leb­nis per­fekt ab.

Hier geht's zum Grillkartoffelsalat-Rezept »

Derzeit beliebt: Flammkuchen mit Fe­ta und To­ma­ten

08. Juli 2022

Flammkuchen mit Fe­ta und To­ma­ten

« Tarte flambée » bzw. »Hit­ze­ku­chen« heißt er im Fran­zö­si­schen. Sei­nen Ur­sprung hat er al­ler­dings im El­saß und auch in den süd­li­chen Nach­bar­län­dern steht er ger­ne auf dem Spei­se­zet­tel. Da er tra­di­tio­nell im Holz­­koh­le­­ofen bei ca. 350–400 Grad Cel­si­us ge­ba­cken wird, ver­mu­ten wir, dass er da­her sei­nen Na­men er­hal­ten hat. Wir ha­ben ihn auf ei­nen Piz­za­stein auf 280 °C, 8 Min. lang ge­ba­cken, un­se­rem Re­zept aber auch ei­ne An­lei­tung für nicht so hei­ße Öfen bei­ge­fügt.

Sechs Strauch-To­ma­ten­sor­ten (von un­se­rer Gar­ten­ter­ras­se) und neun Kräu­ter, Fe­ta und grie­chi­schen Jo­ghurt ha­ben wir für un­se­ren »Flamm­­ku­chen mit Fe­ta und To­ma­ten« ver­ar­bei­tet. Ein Traum! ????

Hier geht's zum Flammkuchen-Rezept »

Leckere Dessertidee: Chiasamenpudding mit frischen Erdbeeren

26. Juni 2022

Chiasamenpudding mit fri­schen Erd­bee­ren

Natur pur: In Milch gequollener, mit Zitrone und Sommerhonig aromatisierter »Chiasamen«, kombiniert mit »frischen Erdbeeren«. Das Ganze veredelt mit gleich zwei leckeren Hauben. Die Eine, aus cremigen, »griechischem Joghurt« und die zweite Haube, aus aro­ma­ti­schem »Ouzoschaum«.

Un­ser Chia­sa­men­pud­ding be­sitzt ei­ne herr­li­che Fri­sche. Jog­hurt und Erd­bee­ren er­ge­ben da­zu ei­ne cre­mig-fruch­ti­ge Kom­bi­na­tion. Ab­ge­run­det mit ein paar kna­cki­gen Pi­nien­ker­nen und fri­schen Minz­blät­tern ein ech­ter Ge­nuss für Leib und See­le.

Hier geht's zum Dessert-Rezept »

Derzeit beliebt: Kräuterkombi­na­tio­nen: Die­se Kräu­ter pas­sen zu­ein­an­der

18. Juni 2022

Kräuterkombi­na­tio­nen: Die­se Kräu­ter pas­sen zu­ein­an­der

Ob mediterrane Kräu­ter­kom­bi­na­tio­nen oder klas­si­sche, wie z. B. Pe­ter­si­lie und Schnitt­lauch aus Omas Kü­che. Was geht und was nicht? Un­ser Bei­trag lie­fert ei­nen in­for­ma­ti­ven Über­blick der be­lieb­tes­ten Kom­bi­na­tio­nen.

Auch Kräu­ter­kom­bi­nation wie z. B. « Fi­nes her­bes », be­ste­hend aus Schnitt­lauch, Pe­ter­si­lie, Es­tra­gon, Sal­bei, Thy­mi­an, Ba­si­li­kum, Ore­ga­no, La­ven­del und Kar­da­mom oder »Kräu­ter der Pro­ven­ce« sind in unserem Beitrag zu finden.

Hier geht's zum Beitrag »

 

Neu aus der Gerneküche: Chitarrone mit grü­nem Spar­gel und Gar­ne­len vom Grill

21. Mai 2022

Chitarrone mit grünem Spargel unf Garnelen vom Grill

Einfach und schnell zu­bereitet: 

Kom­bi­niert haben wir un­se­ren sai­so­na­len, grü­nen Spar­gel noch mit ge­rös­te­ten Pi­ni­en­ker­nen, Tomaten, Basilikum und ge­ho­bel­tem Par­me­san. So wird aus dem Ge­richt ruck­zuck ein Gau­men­schmaus. Gar­ne­len vom Grill sind die per­fek­te Er­gän­zung. Ma­ri­niert und auf Ros­ma­rin­zwei­gen ser­viert, eine un­wi­der­steh­liche Ver­su­chung für Lieb­h­aber der me­di­ter­ra­nen Küche.

Wie und aus wel­chem Nu­del­teig man Pas­ta ganz ein­fach sel­ber ma­chen kann, ver­rät un­ser ent­spre­chen­der Workshop ».

Neue Rubrikseite: Grill-Rezepte für Genießer

14. Mai 2022

Grillrezepte mit Gemüse, Fleisch, Geflügel und tollen Beilagen

Herzhafte Rezepte, wie z. B. Bifteki vom Grill, Gyros vom Grill-Drehspieß, Salsicce vom Grill, Katalanisches Kräuterhähnchen, Hähnchen-Kebab, Hähnchen-Gemüse-Spieße, Nackensteak vom Grill, Türkische Pizza vom Grill oder Gegrillte Tintenfischarme. Hier wird jeder »Ger­ne­gril­ler« fün­­dig.

 

 

Workshop: Sauce Hollandaise selber machen

24. April 2022

Sauce Hollandaise ist ein feine Sauce, die nicht nur zu Spargel gut passt. Auch Fleisch, Fisch und Ge­müse, wie z.?B. Ar­ti­scho­cken, sind per­fek­te Part­ner der cre­mi­gen Sau­ce. Bei zar­ten Mee­res­früch­ten, ist eine Sau­ce Hol­lan­dai­se als bin­den­des Element ebenfalls ein wah­rer Ge­nuss­fak­tor. Un­sere be­bil­der­te Schritt-für-Schritt-An­lei­tung zeigt wie im­mer wie's geht …

Direkt zum Workshop »

Ein »Sen­si­belchen«, eine Diva, ist sie aber auch, denn sie will be­hut­sam zu­be­rei­tet wer­den. Klas­si­sch, schlägt man sie mit dem Schnee­besen per Hand über dem Was­ser­bad.

Viele tolle Spar­gel-Re­zep­te fin­dest Du ak­tu­ell auf un­se­rer Start­sei­te:

Hier geht's zu den Spargel-Rezepten »

Neu aus der Gerneküche: Weißer Ofenspargel nach griechischer Art

10. April 2022

Weißer Ofen­spargel auf grie­chi­sche Art

Ein tolles Ge­schmacks­er­leb­nis, wel­ches fri­sche Sai­son­kü­che mit me­di­ter­ra­ner Mit­tel­meer­kü­che ver­eint.

Der Frühling und mit ihm der erst­e Spar­gel sind da. Wir ha­ben des­halb nicht lan­ge ge­zö­gert und die Zu­ta­ten ver­wen­det, die jetzt, am Frühlingsanfang, an­ge­sagt sind. Und das ist neben frischem Spargel selbstverständlich Bär­lauch. Ist die kur­ze Bär­­lauch­sai­son vor­bei, sind Ba­si­li­kum und Pe­ter­si­lie ein gu­ter Er­satz.

Als weiteres High­light, ha­ben wir un­se­ren wei­ßen Ofen­spar­gel mit »Grie­chi­schen Zi­tro­nen­kar­tof­feln aus dem Of­en« ver­hei­ra­tet.  Als »Pa­ta­tes lé­mo­na­tes sto four­no«, kennt man sie in Grie­chen­land.

Hier geht's zum Spargel-Rezept »

 

So schmeckt der Frühling: Frühlingsomelette von Lesbos – Omeleta Sfoungato

26. März 2022

Frühlingsomelette von Lesbos

»Omeleta Sfoungato«, heißt das Gericht auf Lesbos.

Und wie unsere Leser inzwischen wissen, gibt es für die meisten Gerichte nicht nur ein einziges Rezept, sondern unter­schied­li­che Re­zept­varianten. So auch für dieses Gericht!

Ob man nun Zucchini bzw. »Kolokithákia« oder wie wir Frühlingszwiebeln und Romanasalat verwendet, entscheidet der per­sön­li­che Ge­­schmack. Wichtig und unverzichtbar aber, sind die frischen Kräuter. Dill, glatte Petersilie und etwas Minze haben un­se­rem Gericht einen unwiderstehlichen Frischekick ver­lie­hen. Unser Beitrag Diese Kräuter passen zu­ein­an­der », liefert einen in­te­res­san­ten Überblick über Kom­bi­na­tions­mög­lich­kei­ten frischer und ge­trock­ne­ter Kräuter.

Hier geht's zum Omelette-Rezept »

Bärlauch-Saison: Hurra, der erste Bärlauch ist da!

19. März 2022

Bärlauch-Pesto à la Gernekochen

Fast ist der Win­ter vor­bei und end­lich steht der Früh­ling vor der Tür. 

Ges­tern ha­ben wir be­reits die ers­ten zar­ten Bärl­auch­plänz­chen sich­ten können, die auf­grund des schö­nen Wet­ters be­reits jetzt ak­tiv wer­den.

Bärlauch hat ei­gent­lich von Mit­­te Ap­ril bis An­fang Mai Sai­son. Nach­dem er kei­ne Blü­ten mehr trägt, soll­te man ihn nicht mehr pflü­cken, da er dann so gut wie kei­nen Ge­schmack mehr hat.

Freu dich al­so auf die – leider nur sehr kur­ze – Bärlauch­sai­son und »Carpe Diem«»Nutze die Zeit!«

Hier geht's zum Pesto-Rezept »

Ostern wird gebacken: Spanischer Orangenkuchen ohne Mehl

12. März 2022

Spanischer Orangenkuchen ohne Mehl,

ist genauer gesagt ein Orangen-Mandelkuchen, der tat­säch­lich ganz oh­ne Mehl zu­be­rei­tet wird.

Mandelmehl als Mehlersatz

Mandelmehl dient stattdes­sen als Mehl­er­satz, so­dass auch Men­schen mit Glu­ten­un­ver­träg­lich­keit den Ku­chen ge­nie­ßen kön­nen. Wei­te­re Basiszutat sind frisch fi­let­tier­te Oran­gen­fi­lets, die dem Ku­chen ei­nen wun­der­bar fruch­ti­gen Ge­schmack ver­lei­hen.

Auch für Menschen, die un­ter Glu­ten­un­ver­träg­lich­keit lei­den, ist un­ser me­di­ter­ra­nes Ku­chen­re­zept – oh­ne Mehl und so­mit oh­ne Kle­ber­­ei­­weiß – ei­ne Em­pfehlung wert.

Hier geht's zum Orangenkuchen »

Unsere Osterküche: 40 leckere Rezepte

06. März 2022

40 leckere Rezep­te für ein ge­lun­ge­nes Os­ter­fest

Hier fin­det Du un­se­re schöns­ten und le­­ckers­­ten Ge­­rich­­te für Deine Oster­küche. Raf­fi­nier­te Fisch­re­zep­te, Lamm aus dem Of­en, der Pfan­ne oder dem Slow Coo­­ker. But­ter­zar­te, ge­­­schmor­­­te Kalbs­­­bäck­­­chen, herz­haf­te Brot­re­zep­te, Süß­spei­sen und Des­serts so­wie noch vie­­le wei­­­te­­re Re­­­zept­­­ide­­en.

Hier geht's zum Osterküche »

Neu aus der Gerneküche: DDR-Jägerschnitzel mit To­ma­ten­sau­ce

19. Februar 2022

DDR-Jägerschnitzel mit To­ma­ten­sau­ce

Ein bekanntes und auch heu­te noch be­lieb­tes Ge­­richt aus der DDR-Schul­kü­che, wes­halb die To­ma­ten­sau­ce bzw. Nu­del­sau­ce, die zu den Pas­ta ge­reicht wird, auch als »Schul­sau­ce« be­kannt ist.

Wer aber hinter dem hier ver­wen­de­ten Jä­ger­schnit­zel – ganz ge­mäß dem Na­men – Schnit­zel­fleisch ver­mu­tet, muss sich ei­nes Bes­se­ren be­leh­ren las­sen. Da Schnit­zel­fleisch in der ehe­maligen DDR in der Fleisch­the­ke des Metz­gers oft nicht er­hält­lich war, wur­den die DDR-Kö­che er­fin­de­risch und kre­ier­ten aus pa­nier­ter Jagd­wurst kur­zer­hand das be­rühm­te »DDR-Jä­ger­schnit­zel«.

Hier geht's zum Schnitzelrezept »

Neu aus der Gerneküche: Griechischer Fischauflauf – Psari sto fourno

12. Februar 2022

Griechischer Fisch­­auf­lauf – Psari sto fourno

Wenn es in der Woche mal schnell gehen soll und man trotz­dem auf ei­ne hoch­wer­ti­ge Er­näh­rung ach­ten möch­te, em­pfiehlt sich un­ser grie­chi­scher Fisch­auf­lauf. Psa­ri sto four­no – »Fisch aus dem Of­en«, heißt das Ge­richt in Grie­chen­land.

Mit Tomaten, Früh­lings­zwie­beln, Scha­lot­ten, fri­schen Kräu­tern und et­was Knob­lauch kom­bi­niert, ist der See­fisch ei­ne me­di­ter­ra­ne Of­fen­ba­rung und ge­sun­de Be­rei­cherung auf dem Spei­se­zet­tel, die man sich nach einem lan­gen Ar­beits­tag und natürlich auch am Wo­chen­en­de schme­cken las­sen kann.

Hier geht's zum Griechischen Fischauflauf »

Deftiges aus Omas Küche: Schmorkartoffeln mit Zwiebeln & Speck

05. Februar 2022

Schmorkartoffeln mit Zwie­beln und Speck nach Om­as Art

Der herzhaft-def­ti­ge Kü­chen­klas­si­ker schmeckt ge­ra­de jetzt im Herbst be­son­ders gut. Ser­viert als Haupt­ge­richt oder Bei­la­ge, macht er satt und glück­lich zu­gleich. Zu­dem ist das Ge­richt aus Om­as Kü­che blitz­schnell zu­be­rei­tet, sodass man es auch in der Wo­che ger­ne ein­mal ge­nie­ßen kann.

Beim Speck auf Qua­li­tät ach­ten

Beim Speck, der dem Ge­richt sei­nen def­ti­gen Ge­schmack ver­leiht, soll­te man nicht gei­zen und statt­des­sen auf Qua­li­tät ach­ten. Speck aus dem Dis­coun­ter kann – trotz wohl klin­gen­der, be­kann­ter Na­mens­ge­bun­gen – die­sem An­spruch nur äu­ßerst sel­ten ge­recht wer­den. Wir ha­ben uns des­halb für ei­nen haus­ge­mach­ten, ita­li­eni­schen »Gu­an­ci­ale« ent­schie­den. Der be­kann­te Ba­cken­speck har­mo­nier­te ge­schmack­lich per­fekt. Wir wa­ren de­fi­ni­tiv be­geis­tert!

Hier geht's zur Schmorkartoffel-Rezept »

Über 70 weitere, leckere Rezepte findest Du hier: Tradionelle Küche »

Neu aus der Gerneküche: Winter-Bowl mit Hähnchensticks in Walnuss-Panierung

28. Januar 2022

Winter-Bowl mit Hähn­chen­sticks in Wal­nuss-Pa­nie­rung

Winterzeit. Leider auch die Zeit der trop­fen­den Na­sen. Eine gu­te Idee al­so, hier mit ge­sun­den, nähr­stoff­rei­chen Nah­rungs­mit­teln un­se­re Ab­wehr­kräf­te zu un­ter­stüt­zen. Wie immer in un­se­rer Ger­ne­kü­che, soll da­bei der Ge­nuss­fak­tor auf kei­nen Fall zu kurz kom­men. Ge­sund UND le­cker eben!

Wintergemüse & Co – Eine Scha­le voll mit Win­ter­glück

So haben wir bei der Aus­wahl der Zu­ta­ten vor­wie­gend auf sai­so­na­les Ge­mü­se wie Wir­sing und Ro­sen­kohl ge­ach­tet und dies mit wei­te­ren gu­ten Zu­ta­ten wie Ap­fel, Ing­wer, Meer­ret­tich und Cham­pig­nons er­gänzt. Da­raus ent­stand ei­ne ge­ball­te Kom­bi­na­tion an Vi­ta­mi­nen, Mi­ne­ral- und Bal­last­stof­fen. Voilà!

Knusprige Hähnchen­sticks in Walnuss-Pa­nie­rung

Unsere Schale, gefüllt mit »Win­ter­glück«, ha­ben wir dann noch mit knus­prig frit­tier­ten Hähn­chen­sticks kom­bi­niert. Umhüllt von ei­ner sen­sa­tio­nell le­cke­ren Wal­nuss-Pa­nie­rung für je­des Le­cker­mäul­chen ein­fach un­wider­steh­lich gut.

Hier geht's zur Winter-Bowl »

Neuer Fachartikel: Ausgewogene Er­näh­rung für star­ke Kno­chen

22 Januar 2022

Ausgewogene Er­näh­rung für star­ke Kno­chen

Du bist, was Du isst! Die­se Weis­heit ist nicht neu, hat aber ins­be­son­de­re in der Ge­gen­wart, wo der Nähr­stoff­ge­halt der Nah­rung, die wir täg­lich zu uns neh­men nicht mehr so hoch ist wie er ein­mal war, ih­re Rich­tig­keit.

Um so mehr soll­te man heu­te auf ei­ne aus­ge­wo­ge­ne Er­näh­rung ach­ten. Statt sei­nen Spei­se­plan mit wei­ter­ver­ar­bei­te­ten Fer­tig­pro­duk­ten zu fül­len, em­pfeh­le ich des­halb bes­ser so oft wie mög­lich zu fri­schen Zu­ta­ten zu grei­fen.

Auch wenn dies oh­ne Zwei­fel mehr Zeit in An­spruch nimmt:

Wer Wert auf den Gesund­er­halt seines Kör­pers legt, soll­te sich die­se Zeit un­be­dingt neh­men.

Hier geht's zum Fachartikel »

Neuer Workshop: Balsamico-Zwiebeln selber machen

15. Januar 2022

Balsamico-Zwie­beln sel­ber ma­chen

Manchmal ist es schon mit Auf­wand ver­bun­den, wenn man – statt Le­bens­mit­tel aus der Kon­ser­ve zu ver­wen­den – lieber selbst et­was her­stel­len möch­te.

Ganz anders ver­hält es sich bei un­se­ren Bal­sa­mi­co-Zwie­beln. Sie las­sen sich mit we­ni­gen Hand­grif­fen ein­fach auf den Tel­ler zau­bern. Dies birgt den gro­ßen Vor­teil, dass man selbst über die Qua­li­tät der ver­wen­de­ten Zu­ta­ten ent­schei­den kann.

Für ein op­ti­ma­les Ge­schmacks­er­leb­nis, sollte man ins­be­son­dere bei der Qua­li­tät des Bal­sa­mi­co-Es­sigs nicht gei­zen. Wir em­pfeh­len, auf bil­li­ge Pla­­gia­te (Bal­sa­mi­co-Pro­duk­te der Groß­in­dus­trie mit meist ge­rin­ger Qua­li­tät) zu ver­zich­ten und statt­des­sen beim Kauf auf ein au­then­ti­sches, ita­lie­ni­sches Pro­dukt zu ach­ten. Nur dann, ist der Ge­nuss­faktor auch wirk­lich ga­ran­tiert.

Für unser »Sonntags-Steak« ha­ben wir die Bal­sa­mi­co-Zwie­beln in hal­be Rin­ge ge­schnit­ten. Für an­de­re Rezeptideen, kann man Bal­sa­mi­co-Zwie­beln al­ter­na­tiv auch im Gan­zen oder in Hälf­ten zu­be­rei­ten.

Unser Mini-Work­shop zeigt, wie ein­fach man de­li­kate »Balsamico-Zwiebeln« sel­­­ber ma­­chen kann. Da­bei führt dich un­­se­­re be­bil­der­te Schritt-für-Schritt-An­­­lei­­­tung wie im­mer si­­­cher ans Ziel.

Hier geht's zum Workshop »

Neu aus der Gerneküche: Lachs mit Mandelkruste auf Zitronen-Estragon-Sauce

08. Januar 2022

Lachs mit Mandel­krus­te auf Zi­tro­nen-Es­tra­gon-Sau­ce

Für unser Lachs-Re­zept ha­ben wir hoch­­wer­­ti­gen VÅR­­LAKS-Lachs aus dem Nor­den Nor­we­gens ver­wen­det. Nach dem Bra­ten er­hielt un­ser Lachs noch ei­ne Man­del­krus­te, die wir u­nter dem Ofen­grill knus­prig üb­er­grillt ha­ben.

Die Kombina­tion von zar­tem Lachs, im Zu­sam­men­spiel mit knus­pri­gen Man­del­aro­men, er­zeug­te auf der Zun­ge und am Gau­men ein herr­li­ches Mund­ge­fühl. Auf ei­­ner cre­­mi­­gen Zi­tro­nen-Es­tra­gon-Sau­­ce, mit Ro­sen­kohl und Prin­zess-Kro­ket­ten ser­viert, ent­stand so ein äu­ßerst de­li­ka­tes Ge­richt mit ga­ran­tier­tem Ge­schmacks­er­leb­nis. Ein­­fach un­­wi­der­­steh­­lich le­cker.

Zubereitet haben wir unser Lachs­ge­richt ausschließlich mit fri­schen und hoch­wer­ti­gen Zu­ta­ten, ganz oh­ne in­dus­tri­el­le Zu­satz­stof­fe. Rein und ge­sund es­sen » eben.

Un­se­re be­bil­der­te Schritt-für-Schritt-An­lei­tung zeigt wie im­mer wie's geht …

Hier geht's zum Lachs-Rezept »

 

 

Neuer Fachartikel: Emilia-Romagna – die Küche Italiens

02. Januar 2022

Emilia-Romagna – die Küche Italiens

Die Emilia-Romagna, die Hei­mat des Gui­sep­pe Ver­di, ist ei­ne ganz be­son­de­re Re­gion. Teils an­gren­zend an der Ad­ria-Küs­te, nimmt sie einen gro­ßen Teil des frucht­ba­ren Po-Del­tas, auch be­kannt als »Po-Ebe­ne«, ein. Sie be­sitzt die höchs­te An­zahl an *g.U.- und **g.g.A-ge­schütz­ten-Le­bensmit­teln in Eu­ro­pa. Ein ku­li­na­ri­sches Al­lein­stel­lungs­merk­mal.

Vier authentische Produkte der Emi­lia-Ro­mag­na möchten wir in Zu­sam­men­ar­beit mit der »IT­KAM«, der Ita­lie­ni­schen Han­dels­kam­mer für Deutsch­land e.V., in die­sem Ar­ti­kel ein­mal vor­stel­len …

Hier geht's zum Fachartikel »

Archiv »Aktuelles rund um unseren Foodblog 2021«

Januar–Dezember 2021

Um lange La­de­zei­ten zu ver­mei­den, ha­ben wir un­se­re Re­zept­ar­chi­ve halb­jähr­lich ge­glie­dert.