Schaumige Radieschen-Rote-Bete-Suppe mit Walnuss-Kräuteröl
Rote Bete und Radieschen harmonieren perfekt als Basiszutaten unserer Wintersuppe. Ein echtes Traumpaar! So entstand aus einer klassischen »Rote-Bete-Suppe« unsere spezielle »Radieschen-Rote-Bete-Suppe«. Mit Walnuss-Kräuteröl, Elixier AMELIE », Zimt-Croûtons und einem Klecks cremiger Schlagsahne, erzeugt unsere Wintersuppe eine Aromenexplosion am Gaumen, die jedem Genießer ein »Hmmh, lecker!« entlockt.
Zu »Schaumige Radieschen-Rote-Bete-Suppe«, harmoniert ein cremiger Weißburgunder mit zarten mineralischen Noten, z. B. aus dem Weinbaugebiet Nahe in Rheinland-Pfalz. Einfach mal auf unser »Weintipp-Icon« tippen und mehr erfahren. Wir wünschen wie stets einen Guten Appetit und wohl bekomm's!
Mit dem Stabmixer schaumig aufgerührt, kam unsere Wintersuppe auf den Teller ...
1) Rote Bete und Radieschen bürsten, waschen und putzen, vier Radieschen beiseite legen. Rote Bete mit einem Kartoffel- bzw. Sparmesser schälen (dabei am besten Küchenhandschuhe tragen, da die Bete stark färben) und in kleine Stücke schneiden. Schalotten abziehen und mit ungeschälten Radieschen ebenfalls klein schneiden.
2) Alle Zutaten in einer großen Pfanne oder einem großen Topf mit der Hälfte der Butter und 2 EL Olivenöl auf mittlerer Hitze glasig anschwitzen, mit Kokosblütenzucker karamellisieren und danach mit einem Schuss Gemüsefond ablöschen
3) Wurde zum Dünsten eine Pfanne benutzt, Zutaten in einen Topf umfüllen. Restlichen Gemüsefond hinzufügen und Topfinhalt bei kleiner Hitze 15-20 Min. weiterköcheln lassen. Radieschen-Rote-Bete-Suppe mit dem Stabmixer feinpürieren. Suppe mit dem Zauberstab pürieren und mit Elixier AMELIE, Pfeffer und Salz abschmecken und noch etwas ziehen lassen.
4.1) Schnittlauch und Petersilie waschen (die dicken Stängel der Petersilie entfernen, die Kleinen mit verwenden). Walnusskerne und beide Kräuter mit einem scharfen Messer klein hacken.
4.2) Gehackte Walnüsse und Kräuter zusammen mit dem Öl in einem Mixbecher mit dem Zauberstab, bzw. Stabmixer kurz pürieren. Walnuss-Kräuteröl durch ein Sieb passieren ...
4.3) ... mit einem Löffel ausdrücken und mit Salz abschmecken.
5) Rinde vom Toast entfernen. Die Scheiben in croûtongroße Würfel schneiden ...
6) ... und in einer Pfanne mit 1 EL Butter und 2 EL Olivenöl auf kleiner bis mittlerer Hitze goldbraun braten. Mit Zimt bestäuben und nur leicht salzen.
Sahne steif schlagen. Die beiseite gelegten Radieschen in schmale Stifte schneiden. Vor dem Servieren Suppe noch einmal erhitzen und mit den restlichen, kalt gestellten Butterwürfeln schaumig aufmixen und in vorgewärmten Tellern verteilen. Mit jeweils einem EL Walnuss-Kräuteröl einen Kreis auf die Suppe träufeln. Sahne klecksweise auf die Suppe geben und diese abschließend noch mit Radieschenstiften und Zimt-Croûtons garnieren.
Zubereitungstipp: Wir haben unser Walnuss-Kräuteröl zusätzlich noch mit etwas Moringa oleifera aufgepeppt, da dieses äußerst nährstoffreich und somit richtig gesund ist.
Mehr Informationen dazu, finden Sie in der zu diesem Rezept gehörenden Nährwert- und Gesundheitsanalyse von Dipl. Ernährungswissenschaftler Michael Pagelsdorf.
Radieschen
Für den scharfen Geschmack von Radieschen sind die darin enthaltenen Senföle verantwortlich. Diese wirken antibakteriell und unterstützen so wirkungsvoll unseren Verdauungstrakt. Neben Senfölen, sind in Radieschen die Mineralsstoffe Calcium, Kalium und Eisen enthalten. Eisen ist wichtig zur Bildung von Hämoglobin (roter Blutfarbstoff), welches im Körper den Sauerstoff transportiert. Allerdings funktioniert dies bei Eisen, welches dem Körper über Gemüse zugeführt wird, weitaus weniger effizient als über Fleisch als Eisenlieferanten. Will man die in Radieschen vorhandenen Vitamine nutzen, empfiehlt sich die rohe Zubereitung, da Vitamine durch Erhitzung ihre Wirksamkeit verlieren.
Rote Bete
Als Basiszutat und in Kombination mit Radieschen, haben Rote Bete unserer Suppe einen exquisiten Geschmack verliehen.
Die nährstoffreiche rote Rübe, in Deutschland hauptsächlich unter dem Namen »Rote Bete« bekannt, gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse.
Rote Bete, in einigen Regionen um und in Deutschland auch »Rande« oder »Rahner« genannt, ist fettarm und verfügt über die Vitamine A, B6, und Vitamin C. Auch reichlich Mineralstoffe und Spurenelemente wie Kalzium Kalium, Natrium und Magnesium sind in der ballaststoffreichen Knolle enthalten.
Interessant und wertvoll ist sie für uns auch wegen des in ihr in hohem Maß vorhandenem Betain, einem sekundären, antioxidativem Pflanzenstoff, der sich als Fänger der berühmt-berüchtigten „Freien Radikalen“ in unserem Organismus positiv bemerkbar macht.
Die in Ihnen enthaltenen Polyphenole werden durch Erhitzung aktiviert und besitzen dann eine positive, antioxidantische Wirkung auf unseren Organismus. Als Rohkostsalat oder Rote-Bete-Carpaccio, kommt man auch im Genuss der in Rote Bete enthaltenen Vitamine. Da in dem Gemüse aber auch Oxalsäure enthalten ist, sollte man auf einen übermäßigen Konsum von Rote Bete verzichten, da die Säure zur Bildung von Nierensteinen führen kann.
Moringa oleifera
Die in Bezug auf Nährwert und gesunde Ernährung positiv einzustufenden Inhaltsstoffe, die in Moringa enthalten sind, sind so zahlreich und besitzen so viele, zu betrachtende Aspekte, dass eine Analyse meinerseits hier den Rahmen sprengen würde.
Es sei nur so viel gesagt, dass Moringa in direktem Vergleich mit anderen, hochwertig einzustufenden Lebensmitteln, in quasi nicht vergleichbarem Ausmaß ein Top-Lieferant von für den menschlichen Organismus äußerst wertvollen Nährstoffen ist.
Egal ob Proteine, Vitamine, Mineralien und auch Antoxidantien. Moringa bietet alles im Überfluss und besitzt somit in der Pflanzenwelt quasi ein Alleinstellungsmerkmal. Jeder, der sich näher für die positiven Eigenschaften von Moringa interessiert, wird bei einer entsprechenden Internetrecherche fündig werden.
Nicht nur ich, sondern unser ganzes Team », begeistert sich für gutes, also hochwertig erzeugtes Olivenöl. Ja mehr noch, man kann uns als echte "Olivenöl-Fans", bezeichnen.
Das liegt in erster Linie am hervorragenden Geschmack von gutem Olivenöl, aber auch an einem zweiten, ebenso wichtigen Aspekt, denn bei näherer Betrachtung besitzt Olivenöl ein geballtes Bündel an positiven Eigenschaften, die unserem Körper helfen gesund zu bleiben.
So verfügt Olivenöl neben vielen Vitaminen und Mineralstoffen über zahlreiche, sekundäre Pflanzenstoffe. Die positiven Wirkungen dieser Stoffe auf unseren Organismus, beginnt die Wissenschaft erst langsam zu verstehen.
Einige von Ihnen werden erst durch die Verstoffwechselung im Darm durch unsere Darmbakterien richtig aktiv und begünstigen so zahlreiche positive, biologische Wirkungen, z.B. sind sie antibakteriell, antioxidativ (ähnlich den Vitaminen) und dabei in einem so hohen Maß entzündungshemmend, dass sie dabei teilweise sogar den Vitaminen weit überlegen sind.
Ist das nicht wunderbar? Gesundes kann so lecker sein. Aber ich betone ausdrücklich: alle positiven Auswirkungen bekommt man nur bei Olivenöl bester Qualität. Und die bekommt man eben nicht für 4,50 Euro beim Discounter, darüber sollte man sich im Klaren sein.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr
Michael Pagelsdorf
Dipl. Ernährungswissenschaftler (Oekotrophologe)
Alle Produkte, die wir selbst in unserer "Gerneküche" benutzen und mit deren Qualität wir mehr als zufrieden sind, empfehlen wir guten Gewissens gerne weiter. Die aktiven Produkt-Verlinkungen unserer Kaufempfehlungen, haben wir mit einem *Sternchen gekennzeichnet. Weitere Information dazu finden Sie im Impressum!