PINARD de PICARD – Aktuelles. Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zu unserer aktuellen PINwand »
Liebe Freunde von Pinard de Picard,
ein Jahr voller Herausforderungen und besonderer Momente neigt sich dem Ende zu. Während wir auf die Geschehnisse des Jahres zurückblicken, erkennen wir, wie wichtig es ist, die freudigen Augenblicke und die des Genusses, die uns begegnet sind, besonders zu schätzen.
Die Gegenwart erinnert uns daran, das Leben mit all seinen schönen Facetten zu umarmen. Wir laden Sie ein, die vor uns liegenden Tage des Jahres in Dankbarkeit und Freude zu erleben. Feiern Sie mit uns die kleinen wie großen Freuden – ein gutes Glas Wein, das Beisammensein mit der Familie und unseren Freunden, die Ruhe und Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden.
Für die Festtage wünschen wir Ihnen unvergessliche Stunden, erfüllt mit Lachen, Gemeinschaft und Wohlsein. Möge jeder Schluck Wein Sie an die Schönheit und Fülle des Lebens erinnern.
Wir freuen uns darauf, Sie auch im neuen Jahr 2024 bei hoffentlich möglichst vielen schönen Momenten begleiten zu dürfen. Möge es ein Jahr voller positiver Überraschungen, Gesundheit und Freude sein!
Herzliche Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Rolf Zimmermann und Markus Budai
und Team von Pinard de Picard
Winzer: Weingut Seehof in Westhofen, Rheinhessen
Farbe/Typus: fruchtbetonter Weißwein
Rebsorte: Weißburgunder
Alkoholgehalt: 12,5 % Vol.
Geschmack: Der Wein duftet offen und einladend nach weißen Früchten, wobei zarte Birnen, insbesondere Nashi-Birnen, eine subtile Hopfennote und Jasmintee das feine Bouquet prägen.
Am Gaumen zeigt sich der Weißburgunder seidig und sehr fein mit einer zarten Birnenfrucht, mineralischen Noten und schönem Schmelz.
Die Aromen sind eher puristisch und werden von einer angedeuteten Zitronennote subtil begleitet. Es gibt keine überschminkende Fruchtsüße, sondern stattdessen eine hauchfeine trockene Würzigkeit, die dem Wein Textur verleiht.
Klar und erfrischend wie ein Gebirgsbach präsentiert sich dieser Weißburgunder, ein puristischer und kühler Wein mit einer überzeugenden Komplexität, die er auch der Spontanvergärung verdankt.
Kurzum: einfach mächtig viel Wein fürs Geld und möglicherweise eine der vielversprechendsten Füllungen der »Edition Pinard de Picard«.
Bezugsquelle: *PINARD de PICARD »
Winzer: Weingut von Winning, Deidesheim – Pfalz, Deutschland
Farbe/Typus: fruchtbetonter Weißwein
Rebsorte: Chardonnay
Alkoholgehalt: 13,5 % Vol.
Geschmack: Schon der Duft lässt im Kopf eine Reise mit vielen Assoziationen beginnen: Kühler Rauch und feine Holzwürze mit Honigmelone, Pfirsich, auch etwas Litschi und Ananas, nussige Aromen, Popcorn, Flachs und ein Hauch Minze.
Macht im Mund sofort die Verhältnisse klar mit seinem stoffigen Charme, breit angelegtes Volumen, kräftige Struktur, dichter, engmaschiger Extrakt sorgt für Druck wie auch die enorm feinkörnigen und kompakt gestaffelten Gerbstoffe. Reife, noble Säure, die eng am Körper anliegt und mühelos trägt, enorm delikate Holzwürze, ein Hauch Kokosnuss und ganz viel aromatische Finesse.
Enorm feines Holz, das ist nicht nur ein Reife-Behälter für den Wein, sondern in diesem Fall ein delikater Aromenspender, der die Reichhaltigkeit und Komplexität des Chardonnays fördert. Leicht ölige Textur, mineralische Definition. Intensiv und doch geschmeidig und cremig, leicht zitronig, leicht jodig.
Druckvoll und entspannt im Wechsel, komplex und großzügig, getragen auf vornehme Art. Die würzige Mineralik ist ziemlich groß, die auch im Finish noch mal Fahrt aufnimmt und ankurbelt. Großes Potenzial, abwarten lohnt sich.
Bezugsquelle: *PINARD de PICARD »
Winzer: Weingut Jülg - Schweigen, Rheinl.-Pfalz
Farbe/Typus: fruchtiger Rotwein
Rebsorte: Pinot Noir - mittelkräftig
Alkoholgehalt: 13 % Vol.
Geschmack: In der Nase rote Beeren-aromen, Rosenblätter, Veilchen und eine feine, attraktive Kirschfruchtigkeit, die eine klare, unverfälschte Burgundertypizität erkennen lässt.
Am Gaumen saftig, geschmeidig und mit einer inneren Dichte versehen, die man in Deutschland in dieser Preisklasse wohl kein zweites Mal mehr findet. Ein toller Einstiegswein, der die klare Handschrift des Meisters zeigt und der so lecker und beschwingt schmeckt, wie kleine Burgunder sein sollten, aber nur ganz selten sind!
Bezugsquelle: *PINARD de PICARD »
Leckerer Auftakt: Rote-Bete-Sülze mit Schmand
Intensiv-fruchtig und dabei unglaublich leicht, präsentiert sich unsere festliche Vorspeise auf dem Teller. Dill und Meerrettich verleihen Ihr eine raffinierte und frisch-würzige Note. Bei solch einem raffinierten und trotzdem einfach zu bereitetem Gaumenschmaus, ist Ihnen das Lob Ihrer Gäste sicher. Versprochen! [...]
Frische Frühlingsküche - der pure Genuss: Avocado-Bärlauch-Suppe mit Gnocchi
Diese außergewöhnliche Zutatenkombination aus der Frühjahrsküche ist einfach unwiderstehlich lecker. Die Acocado verleiht der Suppe eine schöne, cremige Konsistenz, sodass auf Kartoffeln zur Andickung der Suppe verzichtet werden kann. Spinat-Ricotta-Gnocchi als Suppeneinlage bilden das kulinarische i-Tüpfelchen und runden unsere Frühlingssuppe geschmacklich perfekt ab. Unserer Meinung nach die "weltbeste Bärlauchsuppe!" ;-) [...]
Kürbissuppe mit gebratenen Jakobsmuscheln
Mit Hokkaido-Kürbis als saisonale Basiszutat entsteht eine hocharomatische Suppe, die wir mit edlen Meeresfrüchten kombiniert haben.
Eine Prise Cayennpfeffer, frischer Ingwer und etwas Muskatnuss-Abrieb haben unserem herbstlichen Seelenwärmer noch eine raffinierte Note verliehen.
Rote Beete und Radieschen harmonieren perfekt als Basiszutaten unserer Wintersuppe und ergeben ein echtes Traumpaar. So entstand aus der klassischen "Rote-Beete-Suppe" unsere "Radieschen-Rote-Beete-Suppe". Mit Walnuss-Kräuteröl, *Elixier amelie, Zimt-Croûtons und einem Klecks cremiger Schlagsahne erzeugt unsere "Schaumige Radieschen-Rote-Beete-Suppe mit Walnuss-Kräuteröl" eine Aromenexplosion am Gaumen, die jedem Genießer ein "Hmmh, lecker!" entlockt.
Hier geht's zum Rezept für die Schaumige Radieschen-Rote-Beete-Suppe »
Zwiebelsuppe nach französischer Art
Unsere herzhafte Zwiebelsuppe ist ein Rezeptklassiker der internationalen Küche mit gedünsteten Zwiebeln als Hauptzutat. Auch wenn sie in vielen Varianten in anderen Ländern zu finden ist; die Bekannteste davon, ist wohl unbestritten die französische bzw. « Pariser Zwiebelsuppe ». Gerade an kalten Herbst- und Wintertagen, ist sie ein echter Seelenwärmer, preisgünstig herzustellen und war wohl auch deshalb lange Zeit ein Essen der Armen.
Und wie immer, gibt es auch bei einer klassischen »Zwiebelsuppe nach französischer Art« mehrere Rezeptvarianten. So kann man die Suppe durch Beigabe anderer Käsesorten und/oder durch zusätzliche Beigaben wie Weißwein oder Champagner variieren.
Zwiebelmarmelade selber machen
Eine leckere Zwiebelmarmelade lässt sich ganz einfach selber machen und ist vielseitig verwendbar. Kombiniert mit Leberwurst, Gänseleberpastete, Wildpastete sowie Schweine- oder Gänseschmalz, ergeben sich damit leckere Brotaufstriche. Ein rustikales Bauern- oder Zwiebelbrot, eignen sich ideal dafür. Aber auch eine deftige Bratensauce zu Rind, Wild oder einem Gänsebraten, lässt sich mit einer selbstgemachten Zwiebelmarmelade veredeln.
In einem sterilisierten Schraub- oder Weckglas, hält sich die Marmelade zudem monatelang im Kühlschrank, sodass man sie bei Bedarf immer griffbereit hat. Genießen kann man sie zudem ohne Bedenken, denn im Gegensatz zu einem Industrieprodukt, sucht man in unserem Rezept vergeblich nach zusätzlichen, nicht selten bedenklichen Inhaltsstoffen.
Russischer Salat ist ein traditionelles Gericht unseres östlichen Nachbarn, den es in vielen Varianten gibt. Wir haben unsere eigene, spezielle "Gernekochen – Mit Wein genießen-Variante" mit Blattsalat, Gurken, Tomaten, frischen Erbsen, Kartoffeln, Kapern und hartgekochtem Ei kreiert und statt Schmand Joghurtdressing für unsere Beilage verwendet. So zubereitet, passt er hervorragend zu unserem Hauptgericht aus dem Kaukasus: >Tschebureki – Pasteten mit Hackfleischfüllung. Ein "Joghurtdressing selber machen", ist ganz einfach.
Cole-Slaw-Salat – amerikanischer Krautsalat
Zitat: "Der Begriff Coleslaw wurde von dem niederländischen Wort Koolsla abgeleitet, was übersetzt „Kohlsalat“, besser „Krautsalat“ bedeutet. Bis zu den 1860er Jahren war Coleslaw in England als Coldslaw bekannt. Cole ist eine Kurzform für Cabbage („Kraut“). Quelle: Wikipedia
Cole-Slow-Salat bzw. "Coleslaw-Salat" ist übrigens nicht nur in den USA eine beliebte Beilage zum Barbecue, Fish und Chips und anderen frittierten Speisen. Auch in Irland, Neuseeland, England und Australien ist der Krautsalat den man in Deutschland meist unter den Namen "Farmersalat" im Kühlregal findet, bekannt und beliebt.
Entrecôte mit Paprika-Tomaten-Salsa
Edle Steakgerichte: Bei der Wahl unserer Steaks haben wir auf Top-Qualität geachtet und uns für »Entrecôte« bzw. »Dry-aged Ribeye-Steaks« vom Hereford-Rind entschieden. Statt im Stall, verbringen diese die meiste Zeit des Jahres draußen auf der Weide – und das schmeckt man!
Bekommen kann man sie in Top-Qualität aus artgerechter Haltung bei *Otto-Gourmet. Durch die "trockene Alterung" des Fleisches, erhält dieses eine zarte Marmorierung und dazu noch eine ganz spezielle, superleckere Geschmacksnote.
Am 14. April 1912 rammte das berühmteste Schiff der Filmgeschichte auf seiner Jungfernfahrt einen Eisberg und nur ein paar Stunden später, versank es in den Tiefen des Nordatlantiks. Das Schiffsorchester soll gemäß Überlieferung bis zum letzten Moment weiter gespielt haben. Ein Untergang mit "Pauken und Trompeten" könnte man fast sagen. Der Legende nach, ist unser Themengericht eine "Création" vom französischen Meisterkoch Auguste Escoffier.
Kalbsröllchen gefüllt mit Pilzen und Backpflaumen. Dieses leckere Gericht ist im Laufe eines Samstagvormittags zunächst einmal imaginär in unseren Köpfen entstanden und manifestierte sich dann im Laufe des Tages immer mehr, bis wir uns sicher waren, dass wir es genau so machen wollen. Die Basis sollte auf jeden Fall Kalb sein, wozu uns spontan "Kalbsröllchen in Madeira-Sauce" einfielen. Aber wir wollten etwas Neues kreieren und zerbrachen uns erst einmal unsere Köpfe. Zuerst kamen Backpflaumen ins Spiel, die wir als Bestandteil der Füllung verwenden wollten, dann Möhrenstifte, auf jeden Fall noch ein paar leckere Kapern, da wir beide Kapern lieben und diese hervvorragend mit Kalb harmonieren.
Edles vom Rind: Bei der Auswahl unserer Filetspitzen vom Rind haben wir auf Top-Qualität Wert gelegt und uns für »Filet Mignon« (das vordere, schmale Ende als Teilstück eines Rinderfilets) von der australischen Premiumlinie von “1788” entschieden. Ganzjährige Weidehaltung und ein spezielles Getreidefutter über 200 Tage, geben dem 1788 Australian Premium-Rindfleischfilet eine feine Marmorierung und einen vollen Fleischgeschmack. Dazu passt ein kräftiger >Cabernet Sauvignon oder ein alternativer, körperreicher Rotwein (siehe Weintipp rechts!) Guten Appetit und wohl bekomm's!
Mariniertes Adlerfisch-Steak mit Zitrusfrüchten. Der aus dem Mittelmeer und Ostatlantik stammende Seefisch ist äußerst schmackhaft und besitzt ein sehr zartes und doch festes Fleisch. Wir haben Ihn vor dem Verzehr noch eineinhalb Stunden in einer Zitrusfrucht-Marinade marinieren lassen, was ihn besonders zart und aromatisch gemacht hat.
Geschmacklich veredelt haben wir ihn noch mit frischen Kräutern, Knoblauch und Chili. Sooo lecker!
Gebratener Kabeljau auf Orangen-Sellerie-Pürree – Rezeptidee aus der deutschen »Kreativküche«
Kabeljau verfügt über einen äußerst feinen Geschmack. Optisch hinzu, kommt sein schneeweißes, zartes und saftiges Fleisch, was ihn in Summe zu einem perfekten Kandidaten für kreative Rezeptideen macht. Nicht nur in Restaurants, auch in »Gerneküchen« so wie unserer, ist er deshalb ein gern gesehener Gast auf dem Speiseplan.
Sensorisch, wie auch optisch, gelingt die Zubereitung von Kabeljau besonders gut, wenn man ihn mit Haut zubereitet. […]
Alle Produkte, die wir selbst in unserer "Gerneküche" benutzen und mit deren Qualität wir mehr als zufrieden sind, empfehlen wir guten Gewissens gerne weiter. Die aktiven Produkt-Verlinkungen unserer Kaufempfehlungen, haben wir mit einem *Sternchen gekennzeichnet. Weitere Information dazu finden Sie im Impressum!