Bulgursalat – Tür­ki­scher Ki­sir

Mediterraner Nudelsalat à la Gernekochen

Kisir – Türkischer Bulgursalat

Eine mediterrane, kulinarische Bereicherung an sommerlichen Grillabenden! Einfach in der Zubereitung, kann man mit diesem mediterranen Mix aus feiner Weizengrütze und frischem Ge­müse seine Gäste überraschen. Wichtig bei diesem Gericht ist es, nicht am Öl zu geizen. Dies ist ent­schei­dend für Qualität und Geschmack. Wir haben unser Referenzöl » aus der Kategorie der leicht-fruchtigen Olivenöle verwendet.

Gernekochen-Weintipp

Zu »Kisir – Türkischer Bulgursa­lat«, passt »Das Blut Ju­pi­ters«, ein fruch­ti­ger »San­gio­ve­se« aus dem Chi­an­ti-Ge­biet, ein »Bar­be­ra« oder auch ein »Mav­ro­kon­dou­ra«, ein frucht­be­ton­ter, tro­cke­ner Ro­sé aus Eu­böa, Grie­chen­land. Ein­fach mal auf un­ser »Wein­tipp-Icon« tip­pen und mehr er­fah­ren. Afi­yet ol­sun – Gu­ten Ap­pe­tit und wohl be­komm's!

Rezept Kisir - Türkischer Bulgursalat

Zutaten für 4 Personen

Für den Einkaufszettel:

  • 150 g feiner Bulgur (türk. Weizengries)
  • 200 ml kochendes Wasser
  • 3–4 Cocktailtomaten
  • 2–3 Frühlingszwiebeln, je nach Größe
  • 1 kleine türkische Gemüse- bzw. Schlangengurke
  • 1/2 Zitrone
  • 2 kleine, weiße Zwiebeln
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 EL selbstgemachte Paprikacreme »
    (Dafür den Schafskäse aus unserem Rezept weglassen!)
  • 100 ml  leicht-fruchtiges Olivenöl »
  • 1 kleiner Bund frische Blattpetersilie
  • 1 Prise Chilipulver
  • etwas Salz oder Salzflocken und
  • Pfeffer aus der Mühle

und – je nach Vorliebe – optional:

  • 1–2 kleine Knoblauchzehen

Zubereitung:

1) Bulgur in eine ausreichend große Schüssel geben, mit dem kochenden Wasser übergießen und ca. 30–40 Min. quellen lassen, bis der Bulgur das ganze Was­ser aufgesogen hat.

2.1) Tomaten und Frühlingszwiebeln wa­schen, klei­ne To­ma­ten hal­bie­ren, Gro­ße vier­teln. Früh­lings­zwie­beln schräg in ca. 2–3 cm lan­ge Strei­fen schnei­­den. Den wäss­ri­gen Mit­tel­teil der Gur­ke mit ei­nem Löf­fel aus­scha­ben. Rest­li­che Gur­ke in klei­ne Stü­­cke schnei­den.

2.2) Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln, dicke Petersilienstiele entfernen, dünne Stiele zu­sam­men mit den Blättern fein hacken. Zitrone hal­bie­ren und den Saft einer Hälfte auspressen.

3.1) Gemüse, Zwiebeln und Knoblauch in einer be­schich­­te­­ten Schmorpfanne bei mittlerer Hitze kurz in Olivenöl an­bra­ten. Wir verwendeten dafür ein *mild-aromatisches Olivenöl.

3.2) Pfanneninhalt nach dem Anbraten in eine Hälfte schieben. Temperatur hoch stellen. Tomaten- und Paprikamark zugeben und kräftig anbraten, damit Röstaromen entstehen. Mit Brühe ablöschen, gut verrühren, bis sich eine schö­ne, sämige Konsistenz ergibt. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Tem­pe­ra­tur auf mittlere Stufe reduzieren und das Ganze noch 10–15 Min. weiterköcheln lassen. Back­of­en auf 120 Grad Umlufttemperatur vorwärmen und Tel­ler in den Ofen stellen.

4) Herd ausschalten und den Pfanneninhalt gut mit dem Bulgur vermengen. Dann alle restlichen Zutaten unter den nun rot eingefärbten Bulgur geben und nochmals gut vermengen. Zum Schluss noch den Zitronensaft hinzugeben und gut unterrühren. Falls nötig, noch einmal mit etwas Salz und Pfeffer sowie einer Prise Cayennepfeffer ab­schme­cken. Bulgur por­ti­ons­wei­se auf den vorgewärmten Tellern an­rich­ten und noch mit je zwei Zitronenscheiben – evtl einer kleinen, in Olivenöl angeschwitzten Lauch­zwie­bel – und Petersilienblättern garnieren. Fertig!

Nährwert- & Gesundheitsanalyse

Bulgur

Bul­gur ist ein Ge­treide­pro­dukt und kann mit seinen Nähr­wer­ten durch­aus punk­ten. Der Wei­zen­gries ist grob oder fein er­hält­lich. Ent­ge­gen häu­figer Aus­sagen, be­sitzt Bul­gur – so wie alle an­de­ren Ge­treide­sor­ten auch – je­doch KEINE gro­ßen Meng­en an pflanz­li­chem Eiweiß.

Dafür deckt Bulgur durch seinen in Bezug auf 100 g hohen Anteil an Koh­len­hy­dra­ten, fast ein Drittel des täglichen Bal­last­stoff­an­teils, bei gleich­zei­tig sehr geringem Fettgehalt. Für diejenigen, die auf Fleisch verzichten möchten, also Ve­getarier und Veganer, liegt Bulgur "voll im Trend" und ist ein fester Bestandteil des Spei­se­pla­nes geworden. Für Men­schen, die an einer Glu­ten­un­ver­träg­lich­keit leiden, ist Bulgur allerdings un­ge­eig­net. Auch Dia­be­ti­ker oder "Low-Carb-Jünger" halten sich we­gen des ho­hen An­teils an Kohlenhydraten bei Bulgur besser zurück.

Frühlingszwiebeln

Da Frühlingszwiebeln sehr jung geerntet werden und möglichst frisch auf den Teller kommen sollten, kann unser Or­ganismus von dem in den Pflanzen ent­hal­te­nen hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalt ge­sund­heit­lich pro­fi­tie­ren. Enthalten sind die Vi­ta­mi­ne B1, B2 und B6 sowie die Vitamine C und E. Außer den Mi­ne­ral­stof­fen Salz, Eisen, Zink und Mag­ne­si­um, sind noch eine ganze Reihe weiterer Mi­ne­ral­stof­fe in der Zwiebel enthalten, so­dass man sie durch­­aus als hoch­wer­ti­gen Mineralstoff-Lie­fevran­ten bezeichnen kann. Ernährungstechnisch, steht die Früh­lings­zwie­bel - oder auch "Lauch­zwie­bel" - unserer Spei­­se­zwie­bel nicht nach. Ihre grünen Blätter kön­nen zudem prima als Schnitt­lauch-Ersatz verwendet wer­den.

Tomaten

Außer einem hohen Wasseranteil, enthalten To­ma­ten viele sekundäre Pflanzenstoffe wie auch ver­schie­de­ne Mi­ne­ral­stof­fe. Besonders Ka­li­um stellt für den Menschen einen wichtigen gesundheitlichen Fak­tor für eine aus­ge­wo­ge­ne Er­näh­rung dar, da Ka­li­um für die Re­gu­la­tion des Blutdrucks, aber auch für Muskeln und Nerven ein wertvoller Ini­tia­tor ist.

Erhitzt gesünder als roh

Zudem sind Tomaten einige der wenigen Ge­mü­se­sor­ten, deren ge­sund­heits­för­dern­de Inhaltsstoffe sich durch Er­hit­zen verbessern, statt zu ver­schlech­tern. Gemeint sind die in Tomaten ent­hal­te­nen Poly­phe­no­le, sogenannte An­ti­oxi­dan­ti­en, wirksame Fän­ger der zell­schä­di­gen­den, "Freien Ra­di­ka­len", die – sobald aktiv – ihrem Namen alle Ehre ma­chen.

Hervorzuheben ist in diesem Bezug der in Tomaten reichlich enthaltene, zur Familie der Carotinoide ge­hö­ren­de Farb­stoff Lycopin. Dieser Farb- bzw. Wirk­stoff allein, ist bereits ein guter Grund, re­gel­mä­ßig Tomaten auf den Spei­se­zet­tel zu stellen. Natürlichen Nährboden bei der Aufzucht der Tomaten vo­raus­set­zend!

Gemüse- bzw. Schlangen- oder Salatgurken

Gurken, aus der Fami­lie der Kür­bis­ge­wäch­se, be­sit­zen ei­nen sehr ho­hen Was­ser­ge­halt von ca. 95 Pro­zent und sind da­mit – ge­ra­de im Som­mer – ein ge­sun­der Durst­lö­scher. Sie ent­hal­ten reich­lich Vi­ta­mi­ne, ins­be­son­de­re aus der B-Grup­pe, aber auch die Vi­ta­mi­ne C und E sind in ih­nen ent­hal­ten. Zu­dem ver­fü­gen sie über die Mi­ne­ral­stof­fe Kal­zi­um, Ei­sen, Zink, Mag­ne­sium, Ka­li­um und Phos­phor. Die­se sit­zen je­doch haupt­säch­lich in der Scha­le. Um die wert­vol­len In­halts­stof­fe zu er­hal­ten und zu nut­zen, soll­te man al­so die Scha­le mit ver­zeh­ren und des­halb auf un­ge­spritz­te Bio-Wa­re ach­ten.

Mit herzlichen Grüßen

Ihr

Michael Pagelsdorf
Dipl. Ernährungswissenschaftler (Oekotrophologe)

Kerntemperaturen und »Slow Cooking« – der neue (alte) Trend

– durch ein Braten-Kern­ther­mo­me­ter Fleisch und Fisch op­ti­mal ga­ren

Die wich­tigs­ten Gar­gra­de und de­ren em­pfoh­le­ne Kern­tem­pe­ra­tu­ren. So ga­ren Sie Rind, Kalb, Lamm, Wild, Schwein, Fisch und Ge­flü­gel per­fekt auf den Punkt. Wis­sens­wer­tes über: »Slow Coo­king – der neue (alte) Trend« und wert­vol­le Hin­ter­grund­in­fos zum The­ma Lang­zeit­ga­ren er­gän­zen un­se­ren Bei­trag.

Unsere Empfehlungen

Affiliate-Links - Teilnahme am Partnerprogramm

Alle Produkte, die wir selbst in unserer "Gerneküche" benutzen und mit deren Qualität wir mehr als zufrieden sind, empfehlen wir guten Gewissens gerne weiter. Die aktiven Produkt-Verlinkungen unserer Kaufempfehlungen, haben wir mit einem *Sternchen gekennzeichnet. Weitere Information dazu finden Sie im Impressum!

Aktuelles rund um unseren Foodblog »