Mini-Bratapfelstrudel mit weißer Mandel-Sahne-Schokolade, ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis für die weihnachtliche Kaffeetafel. Eine Aromenvielfalt im Knuspermantel. Schade, dass Weihnachten so schnell vorbei geht. Obwohl ... ein Apfelstrudel geht immer!
Zu unserem "Mini-Bratapfelstrudel mit weißer Mandel-Sahne-Schokolade" passt ein edelsüßer, weißer Portwein mit porttypischen Dörrobst-Fruchtaromen nach Pflaumen, Datteln und Rosinen bzw. Korinthen sowie floralen Aromen nach Orangenblüten, unterlegt von nussig-karamellige Holznoten, ganz hervorragend (siehe Weintipp rechts!). Wir wünschen wie immer einen Guten Appetit und wohl bekomm's!
Alle Produkte, die wir selbst in unserer "Gerneküche" benutzen und mit deren Qualität wir mehr als zufrieden sind, empfehlen wir guten Gewissens gerne weiter. Die aktiven Produkt-Verlinkungen unserer Kaufempfehlungen, haben wir mit einem *Sternchen gekennzeichnet. Weitere Information dazu finden Sie im Impressum!
Das benötigt man zusätzlich:
Produzent: onemillionfruits, Moers, Deutschland
Farbe/Kategorie: cremiges "Winter-Likörchen" (6,5 % Alkoholgehalt)
Sorte: Weiße Mandel-Sahne-Schokolade
Geschmack: Cremige Komposition auf der Basis von Sahne, weisser Schokolade und Mandel-Likör (Amaretto).
Schmeckt auch toll in warmem Kakao.
Diese leicht alkoholhaltige Sahne-Spezialität fertigt die Produzentin immer nur ganz frisch auf Bestellung an. Bei kühler Lagerung hält sich das "Likörchen" von ca. 6 bis 8 Wochen.
Bezugsquelle: *one million fruits - DaWanda
1) Apfel schälen, vierteln, entkernen und kleinwürfeln. Mandeln kleinhacken, Rosinen oder Korinthen für mindestens 2 Std. in Rum einlegen.
2) Butterschmalz in beschichteter *Pfanne auf mittlerer Temperatur ehitzen und Apfelwürfel mit Zucker und Zimt darin anschwitzen.
3) Gehackte Mandeln ohne Fett auf mittlerer Temperatur hellbraun rösten.
4.1) Alle Zutaten der Füllung in eine Schüssel geben und miteinander vermengen.
4.2) Vier bis fünf Lagen Filoteig übereinanderlegen und in ca. 13 cm große Quadrate schneiden. Füllung portionsweise darin einrollen.
4.3) Teigenden mit zerlassener Butter bepinseln und Teigrollen so miteinander verkleben.
5.1) Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Backblech mit Backpapier belegen, Mini-Bratapfelstrudel darauf verteilen und mit zerlassener Butter bepinseln.
5.2) Mini-Bratapfelstrudel ca. 20 Min. goldbraun backen.
Äpfel sind reich an Pektin, einem Ballasstoff, der für unsere Darmgesundheit wichtig ist. Wie viele andere Obstsorten auch, besitzen Äpfel zudem einen hohen Vitamin-C-Anteil. Das macht sie zweifelsfrei zu einem gesunden Lebensmittel.
"An apple a day keeps the doctor away"
Ein Apfel allein - wie wir es von einem alten englischen Sprichwort her kennen - hält jedoch den Doktor nicht fern. Wie immer, ist es stattdessen das Zusammenspiel verschiedener, sich ergänzender Nährstoffbausteine, welches uns bei der Erhaltung unserer Gesundheit unterstützt. Oder auf den Punkt gebracht: Eine ausgewogene, nicht einseitige und somit gesunde Ernährung.
Mehl bzw. Getreide
Entgegen häufiger Aussagen, besitzt Getreide KEINE große Mengen an pflanzlichem Eiweiß. Dafür deckt es durch seinen in Bezug auf 100 g hohen Anteil an Kohlenhydraten, fast ein Drittel des täglichen Ballaststoffanteils, bei gleichzeitig sehr geringem Fettgehalt. Für diejenigen, die auf Fleisch verzichten möchten, also Vegetarier und Veganer (vegan dann: 'Pasta secca' ohne Ei!), liegt Pasta somit "voll im Trend" und ist ein fester Bestandteil des Speiseplanes geworden. Für Menschen, die an einer Glutenunverträglichkeit leiden, ist Getreide allerdings ungeeignet. Auch Diabetiker oder "Low-Carb-Jünger" halten sich wegen des hohen Anteils an Kohlenhydraten bei Getreide besser zurück.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr
Michael Pagelsdorf
Dipl. Ernährungswissenschaftler (Oekotrophologe)
Die wichtigsten Gargrade und deren empfohlene Kerntemperaturen. So garen Sie Rind, Kalb, Lamm, Wild, Schwein, Fisch und Geflügel perfekt auf den Punkt. Wissenswertes über: "Slow Cooking - der neue Trend" und wertvolle Hintergrund-
infos zum Thema Langzeitgaren ergänzen unseren Beitrag.
Wenn es in der Pfanne raucht, ist das ein untrüglicher Hinweis darauf, dass die maximal nutzbare Brattemperatur des Öls oder Fetts überschritten wurde. Dieser Zustand wird als "Rauchpunkt" bezeichnet, gemessen wird die kritische Temperatur in Grad Celsius.
Mit viel Rechercheleistung hat das Team von "Gernekochen - Mit Wein genießen" eine Tabelle mit den am häufigsten verwendeten Ölen und Fetten zusammengestellt. Was geht und was nicht?
Unsere "Brattemperaturen für Öle und Fette"-Tabelle liefert die Antworten und einen aufschlussreichen Überblick. [...]