Kalbsragout mit Salbei und gebratenen Austernpilzen
Unser Ragout haben wir mit einem leckeren Möhre-Zucchini-Mix kombiniert und sechs Stunden lang im Slow Cooker schonend gegart. Austernpilze, wegen Ihres Geschmacks auch als »Kalbspilze« bekannt, harmonieren prächtig mit dem butterzarten, saftigen Kalbfleisch.
Salbei »solo« – also ohne weitere Kräuter – zu verwenden, kam uns spontan in den Sinn und stellte sich als absolut gelungene Kombination heraus. Auch zu einem Lamm-Schmorgericht, könnten wir uns Salbei solo vorstellen.
Zu »Kalbsragout mit Salbei und gebratenen Austernpilzen«, passt eine fruchtige Weißburgunder-Chardonnay-Cuvée von der nördlichen Weinstraße in Rheinland-Pfalz. Einfach mal auf unser »Weintipp-Icon« tippen und mehr erfahren. Wir wünschen wie stets einen Guten Appetit und wohl bekomm's!
Für den Einkaufzettel:
Für eine schöne Sauce zum Gericht:
Für die Mehlbutter:
Mehlbutter 45 Minuten vorher zubereiten! Dazu beide Zutaten gut miteinander vermengen und ins Eisfach stellen.
Als Beilage zu diesem Gericht passen z. B.:
Das benötigt man zusätzlich:
1) Kalbfleisch waschen, abtupfen und mit einem scharfen Messer quer zur Faser in ca. 5–6 cm große Stücke schneiden.
2.1) Eine schmiedeeiserne Bratpfanne mit Speck oder Butterschmalz ausreiben und auf hohe Stufe erhitzen. (Zum Testen der Temperatur einen Tropfen Wasser in die Pfanne spritzen. Zerplatzt und verdampft dieser, hat die Pfanne die richtige Brattemperatur erreicht!) Fleisch portionsweise(!) rundherum kräftig anbraten, damit schöne Röstaromen entstehen. Beim Anbraten darauf achten, das zwischen den einzelnen Fleischstücken mindestens 2 cm Abstand besteht. Liegt es zu eng nebeneinander, kocht das Fleisch und brät nicht mehr! Fleisch aus der Pfanne nehmen und bereitstellen.
2.2) Bratensatz in der noch heißen Pfanne mit einem kräftigen Schuss Weißwein ablöschen (déglacieren), mit dem Pfannenheber vom Boden lösen und über das Fleisch gießen.
3) Crock-Pot mit Kalbsragout und Gemüse befüllen. Salbei, Lorbeerblatt, Knoblauch und Gewürze hinzufügen und mit Fond und Weißwein (knapp bedeckt) aufgießen. Deckel auflegen und das Schmorgericht auf Einstellung »LOW« (ca. 80–85°) sechs Std. im Crock-Pot schmoren lassen. Wichtig: Während des Garens den Deckel stets aufgelegt lassen!
4.1) Die zum Kalbsragout passende Sauce erstellen wir auf Basis von "Omas Mehlschwitze" – ganz ohne fragwürdige Konservierungsstoffe und industrielle Saucenbinder. Dazu Zwiebel pellen und fein hacken. Die Hälfte der Butter in einer Kasserole bzw. Saucentopf mittelstark erhitzen, aufschäumen lassen und Zwiebelwürfel darin anschwitzen.
Angedünstete Zwiebel mit Mehl bestäuben und das Mehl ebenfalls kurz anschwitzen. Restliche Butter zufügen und Mehlschwitze unter ständigem Rühren 10–12 Min. weiterdünsten, aber auf keinen Fall bräunen.
4.2) Mehlschwitze ohne Klümpchen: Kalte Brühe in kleinen Mengen unter ständigem Rühren nach und nach zugeben. Dabei mit dem Schneebesen am Topfboden kreisen, damit keine Klümpchen entstehen.
4.3) Sahne in einem separaten Saucentopf um die Hälfte einreduzieren und danach unter die Sauce rühren.
4.4) Sauce auf kleiner Hitze 30 Min. weiterköcheln lassen. Den dabei entstehenden Schaum mit einem Löffel am Topfrand abschöpfen. Ist die Saucenkonsistenz noch zu dünnflüssig, kann man sie mit etwas Mehlbutter (bröckchenweise unterrühren) wunschgerecht anpassen. Sauce abschließend durch ein Küchentuch oder feinmaschiges Sieb passieren. Mit Porto, Pfeffer und Salz abschmecken.
Gernekochen – Mit Wein genießen-Tipp: Zur Intensivierung des Geschmacks haben wir beim Einreduzieren noch ein paar frische Salbeiblätter hinzugefügt.
5.1) Für die Austernpilze eine beschichtete *Schmorpfanne kräftig mit einer Knoblauchzehe ausreiben. Braune Butter und Olivenöl zufügen und Pfanne mittelstark erhitzen.
5.2) Austernpilze im Bratfett je nach Größe 5–8 Min. braten.
Kalbs- bzw. Rindfleisch
Neben hochwertigem Eiweiß enthält Rind- wie auch Lammfleisch die lebenswichtigen Vitamine B1, B2, B6 und B12 sowie äußerst wichtige Mineralstoffe (wie z. B. die Mengenelemente Calcium und Magnesium sowie das Spurenelement Eisen). Bei der Bildung roter Blutkörperchen spielt neben Eisen das Vitamin B12 eine zentrale Rolle. Es kann in nennenswerten Mengen nur über tierische Produkte aufgenommen werden.
Daran erkennt man, dass man bei einer »rein-veganen Ernährung« nicht mehr von einer – für den Menschen – ausgewogenen Ernährung ausgehen kann. 150 g Lamm- wie auch Rinderfilet können bereits den Tagesbedarf eines erwachsenen Menschen decken.
Austernpilze bzw. »Kalbspilze«
Austernpilze, auch bekannt als »Austern-Seitlinge« gehören zur Familie der Seitlingsverwandten. Wegen Ihres Geschmacks, der an Kalbfleisch erinnert, werden sie in einigen Regionen auch als »Kalbspilze« bezeichnet.
Hier bei uns stammen die Pilze ausschließlich aus Zucht und sind deshalb garantiert unbelastet. Beachten sollte man allerdings, dass Austernpilze aufgrund Ihres hohen Eiweißgehaltes anfällig sind für Pilze und Sporen, aus denen Schimmel entstehen kann. Es gilt also die Kühlkette einzuhalten. Ihr weißer Belag ist jedoch kein Schimmel, sondern Sporenpulver, welches der Pilz abgibt.
Da Austernpilze kalorienarm und quasi fettfrei sind, eignen sie sich perfekt für Menschen, die auf ihre Figur achten möchten.
An Nährstoffen können Austernpilze vor allem mit ihrem hohen Vitamin B und D-Anteil punkten, der in hohem Maß zum Erhalt unseres Knochen- und Nervensystems beiträgt.
Da sie wie bereits erwähnt einen hohen Eiweißanteil besitzen, sind sie auch für Veganer eine schmackhafte Bereicherung auf dem Speisezettel. Durch Ihren hohen Ballaststoffanteil sind sie stark und lang anhaltend sättigend. Zudem verfügen sie über keinerlei Kohlenhydrate, was für Menschen mit wenig Bewegung durchaus ein Pluspunkt sein kann.
Basierend auf durchgeführte Studien, wird dem Austernpilz sogar eine den Cholesterinspiegel regulierende Wirkung attestiert. Verantwortlich dafür, ist ein in dem Austernpilz enthaltenes Enzym
Einige Menschen reagieren allerdings mit Intoleranzen auf den Verzehr der Pilze, was aber generell nicht den Pilzen zuzuschreiben ist. Wie bei so vielen anderen Lebensmitteln auch, muss jeder für sich feststellen, ob er sie verträgt oder nicht.
Karotten alias »Möhren« alias »Mohrrüben« alias »Gelbe Rüben«
Die in Deutschland sehr beliebten und in der Küche vielseitig verwendbaren Möhren bzw. Mohrrüben, gehören zu den Doldenblütengewächsen. Sie sind reich an Mineralstoffen und Spurenelementen wie Kalium, Phosphor, Calcium, Magnesium und Zink sowie reich an Carotin, welches in den Möhren in Form von Alpha- wie auch Beta-Carotin (Provitamin A, einer Vorstufe von Vitamin A) vorkommt. Vitamin A unterstützt unsere Sehfähigkeit, besonders bei Nacht und wirkt sich positiv auf unser Immunsystem wie auch unser Zellwachstum aus.
Carotin (und auch einige Vitamine) kann am besten vom Körper resorbiert werden, wenn man es zusammen mit Fett in Form von Öl oder Butter isst.
Zucchini
zählt zu den vitamin- und mineralstoffreichen Gemüsesorten, mit einer Menge gesunder Inhaltsstoffe. Außer Provitamin-A, sind noch verschiedene B-Vitamine, aber auch Eiweiß, Calcium, Eisen, Jod, Kalium, Kupfer, Magnesium, Phosphor und Selen in Zucchini enthalten.
Knoblauch und Zwiebeln
Beide sind ein natürliches Antibiotikum und bekämpfen wirksam schädliche Pilze und krankheitserregende Mikroorganismen. Die Zwiebel ist eng mit dem Knoblauch verwandt und besitzt gegenüber diesem eine mildere Wirkung. Die Kombination der beiden bringt ein starkes Duo hervor. Beide enthalten wertvolle Antioxidantien, die als Fänger "Freier Radikaler" unseren Organismus dabei helfen, gesund zu bleiben. Die zur Gattung der Liliengewächse gehörenden Pflanzen verfügen zudem über einen hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalt, von dem wir ebenfalls gesundheitlich profitieren. Enthalten sind die Vitamine B1, B2 und B6 sowie die Vitamine C und E.
Außer den Mineralstoffen Salz, Eisen, Zink und Magnesium, sind noch eine ganze Reihe weiterer Mineralstoffe in Zwiebeln enthalten, sodass man beide Pflanzen durchaus als hochwertige Mineralstoff-Lieferanten bezeichnen kann.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr
Michael Pagelsdorf
Dipl. Ernährungswissenschaftler (Oekotrophologe)
– durch ein Braten-Kernthermometer Fleisch und Fisch optimal garen
Die wichtigsten Gargrade und deren empfohlene Kerntemperaturen. So garen Sie Rind, Kalb, Lamm, Wild, Schwein, Fisch und Geflügel perfekt auf den Punkt. Wissenswertes über: »Slow Cooking – der neue (alte) Trend« und wertvolle Hintergrundinfos zum Thema Langzeitgaren ergänzen unseren Beitrag.
Alle Produkte, die wir selbst in unserer "Gerneküche" benutzen und mit deren Qualität wir mehr als zufrieden sind, empfehlen wir guten Gewissens gerne weiter. Die aktiven Produkt-Verlinkungen unserer Kaufempfehlungen, haben wir mit einem *Sternchen gekennzeichnet. Weitere Information dazu finden Sie im Impressum!